Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIII.
Volume count:
XXIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz. Das Verfahren bei den Wahlen zur Ständeversammlung (Landtagswahlgesetz) betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Gesetz. Das Verfahren bei den Wahlen zur Ständeversammlung (Landtagswahlgesetz) betreffend.
  • Gesetz. Die Wahlkreiseinteilung für die Wahlen zur zweiten Kammer der Ständeversammlung betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Verfassungsurkunde betreffend.
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

XXIII. 353 
In größeren Gemeinden dürfen die Wählerlisten auch in der Art angefertigt werden, 
daß die Straßen nach der alphabetischen Reihenfolge ihrer Namen, innerhalb derselben die Häuser 
nach ihrer Nummer und nur innerhalb jedes Hauses die Wähler alphabetisch geordnet werden. 
Auch die aus dem Beurlaubtenstand zum aktiven Militärdienst einberufenen Personen, 
sowie die Militärbeamten sind in die Wählerlisten einzutragen, nicht aber sonstige zum aktiven 
Heere gehörige Militärpersonen. 
Die Wähler sind in die Wählerliste desjenigen Wahlbezirks einzutragen, in welchem sie 
wohnen. Niemand kann in zwei Wahlbezirken wählen; wer im Großherzogtum mehr als 
einen Wohnsitz hat, ist in die Wählerliste an demjenigen Ort einzutragen, an welchem er zur 
staatlichen Einkommensteuer oder in Ermangelung einer solchen Steuerpflicht zu Gemeinde- 
umlagen aus dem Einkommen herangezogen ist oder heranzuziehen wäre, falls in der Gemeinde 
Umlagen erhoben würden oder für den Wähler eine Umlagepflicht bestünde. 
g 33. 
Die Wählerliste ist zu jedermanns Einsicht an mindestens acht aufeinanderfolgenden Tagen 
im Wahlbezirk auszulegen. 
Der Tag, an welchem die Auslegung beginnt, ist vom Ministerium des Innern fest- 
zusetzen und von dem Gemeinde-(Stadt-hrat unter Hinweisung auf § 34 sowie unter Angabe 
des Orts, an welchem die Auslegung stattfindet, noch vor dem Anfange der letzteren in orts- 
üblicher Weise bekannt zu machen. 
Die Wählerliste ist von dem Gemeinde-(Stadt-hrat mit einer Bescheinigung darüber zu 
versehen, daß und wie lange die Auslegung geschehen, sowie daß die vorstehend und in § 41 
vorgeschriebenen ortsüblichen Bekanntmachungen erfolgt sind. 
§ 34. 
Wer die Liste für unrichtig oder unvollständig hält, kann dies innerhalb acht Tagen nach 
dem Beginn der bekannt gemachten Auslegung derselben bei dem Gemeinde-(Stadt-at schriftlich 
anzeigen oder zu Protokoll geben, und muß die Beweismittel für seine Behauptungen, falls 
dieselben nicht auf Offenkundigkeit beruhen, bezeichnen. 
Wenn der Gemeinde-(Stadt-hrat die Einwendung sofort für begründet erklärt und die 
Liste berichtigt, hat er dies dem Beteiligten bekannt zu machen. Andernfalls legt er die Ein- 
wendung dem Bezirksamt vor, worauf die Entscheidung durch den Bezirksrat erfolgt. 
Diese Entscheidung soll längstens innerhalb drei Wochen, vom Beginn der Auslegung 
der Wählerliste an gerechnet, erfolgen und durch Vermittelung des Gemeinde-(Stadt)-rats den 
Beteiligten bekannt gemacht werden. 
§ 35. 
Nimmt der Gemeinde-(Stadt-)rat nach dem Beginn der Auslegung der Wählerliste, 
ohne daß von den Beteiligten eine Einwendung eingelegt ist, eine Berichtigung vor, so ist 
diese dem Beteiligten bekannt zu machen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment