Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. VI.
Volume count:
VI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Den Lehrplan und die Schulordnung für die Lehrerbildungsanstalten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Organisation der Lehrerbildungsanstalten betreffend.
  • Bekanntmachung. Den Lehrplan und die Schulordnung für die Lehrerbildungsanstalten betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Prüfung der Kandidaten der Bergwerks- und Hüttenkunde betreffend.
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

40 VI. 
2. Violinspiel. 
Kurs I. Übungen in den einfachen Tonarten der ersten Lage. Leichte Durtonleitern. 
Kurs II. Stücke in schwierigeren Tonarten. Dur= und leichte Molltonleitern. 
Kurs III. Leichte Etüden und Duette. Dur= und Molltonleitern bis zu vier Ver- 
setzungszeichen. Einige leichte Schullieder auswendig. 
Kurs IV. Etüden und Duette. Einige Vortragsstücke mit Begleitung. Lieder und 
Choräle auswendig. 
Kurs V. Einführung in die höheren Lagen. Tonleitern. Etüden und Vortragsstücke. 
Lieder und Choräle auswendig. 
Kurs VI. Fortsetzung der Übungen des vorigen Kurses. 
Stundenzahl: Die Zöglinge werden nach ihrer Fertigkeit in Gruppen geteilt. Jede 
Gruppe erhält 1 Stunde wöchentlich. 
Haupterfordernis in diesem Unterricht ist die Erzielung sicherer und reiner Intonation 
bei richtiger, ruhiger Bogenführung. Es empfiehlt sich deshalb, besonders im Anfange langsam 
vorwärts zu schreiten und die Ausführung der Ubungen sorgfältigst zu überwachen. 
3. Klavier= und Orgelspiel. 
Kurs I. Ubungen nach einer bewährten Klavierschule. Durtonleitern und gebrochene 
Akkorde im Umfange von zwei Oktaven bis zu vier Versetzungszeichen. 
Kurs ll. Fortsetzung der Ubungen. Molltonleitern und gebrochene Akkorde bis zu 
drei Versetzungszeichen. Leichte Etüden und Vortragsstücke. 
Kurs III. Fortsetzung der Ubungen. Schwierigere Dur= und Molltonleitern. Etüden 
und Sonatinen. 
Kurs IV. Übungen in Manual und Pedal. Leichte Choräle und Präludien. 
Kurs V. Fortgesetzte Ubungen in Manual und Pedal. Schwierigere Choräle und 
Präludien. 
Kurs VI. Anleitung zum liturgischen Orgelspiel: Choräle, Choralmessen, Präludien u. s.w. 
Stundenzahl: Es werden nach Bedarf Gruppen gebildet. Jede Gruppe erhält 
1 Stunde wöchentlich. 
Der Unterricht im Klavierspiel schließt mit dem dritten Kurse ab. Es soll aber auch 
noch in den folgenden Kursen solchen Zöglingen, die besonders musikalisch und in den übrigen 
Lehrfächern genügend gefördert sind, Gelegenheit gegeben werden, sich unter Anleitung des 
Lehrers im Klavierspiel weiterzubilden. 
4. Harmonielehre. 
Kurs . Lehre von den Dreiklängen der Dur= und Molltonart und ihren Umkehrungen. 
Ausarbeitung leichter bezifferter Bässe. 
Kurs V. Lehre vom Vierklang und dessen Umkehrungen. Enge und weite Harmonie. 
Die wichtigsten alterierten Akkorde. Ausarbeitung bezifferter Bässe und Harmonisierung 
einfacher Melodien.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment