Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1906
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIX.
Volume count:
XXIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Unterrichtsplan der Volksschulen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Verordnung. Den Unterrichtsplan der Volksschulen betreffend.
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

XXIX. 285 
wendig gelernt und endlich durch vielfache mündliche Nachbildungen die für den Gebrauch im 
Leben nötige Sicherheit erzielt wird. . 
Im Aufsatzheft braucht jeder dieser Geschäftsaufsätze nur einmal zu erscheinen. 
3. Rechnen. 
8 90. 
Erstes Schuljahr: Die Grundzahlen 1 bis 5. Betrachtung jeder einzelnen Zahl 
unter Beschränkung auf das Zerlegen, Zu- und Abzählen und Vergleichen. 
Erweiterung des Zahlenkreises bis 20. Zu= und Abzählen mit 1 bis 5 innerhalb dieses 
Zahlenkreises mit und ohne Zerlegung. 
Darstellung der Zahlen durch Ringe u. s. w., später durch Ziffern. 
8 91. 
Zweites Schuljahr: Vervielfachen, Enthaltensein und Teilen mit 2 bis 5 innerhalb 
des Zahlenkreises 1 bis 20. 
Erweiterung des Zahlenkreises bis 100. Einübung der Stellenwerte. Zu= und Abzählen 
mit den Zahlen 1 bis 10 innerhalb dieses Zahlenkreises mit und ohne Zerlegung. 
§ 92. 
Drittes Schuljahr: Das kleine Einmaleins. Enthaltensein und Teilen im gleichen 
Zahlenkreise unter Anwendung verschiedener Ausdrucksweisen. 
Erweiterung des Zahlenkreises bis 1000 mit Einübung der Stellenwerte. Mündliches 
Zu= und Abzählen mit ein= und zweistelligen, mündliches Vervielfachen und Teilen mit ein- 
stelligen Zahlen. Die vier Grundrechnungsarten innerhalb 1.000 schriftlich, beim Teilen jedoch 
nur mit einstelligem Teiler. 
Mündliche Einführung in die Mark= und Pfennigwährung. 
§ 93. 
Viertes Schuljahr: Erweiterung des Zahlenkreises bis 10 000 u. s. w., jeweils mit 
genauer Einübung der Stellenwerte. Alle vier Grundrechnungsarten schriftlich innerhalb 10 000, 
dann alle innerhalb 100 000 u. s. w. Berücksichtigung der Faktorenzerlegung beim mündlichen 
Vervielfachen und Teilen. 
Mündliche Einführung in die Währungsverhältnisse: m, km, em, nun; 1, hl; g, kg. 
Einfache Schlußrechnungen mit geraden Verhältnissen mündlich. 
§ 94. 
Fünftes Schuljahr: Die vier Grundrechnungsarten in benannten Zahlen mündlich 
und schriftlich. 
Gesetzes= und Verordnungsblatt 1906. 42
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment