Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1906
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIX.
Volume count:
XXIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Unterrichtsplan der Volksschulen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

108 
— — 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche dle Datum 
22 — Grund des 
ẽ der Bestrafung Ausweisung Ausweisungs- 
3 der Ausgewiesenen. · beschlofsen hat. 
z gewiesene schlossen beschlufses. 
1. 2. 1 3. I 4. 5. 6. 
b) Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs: 
2 Paul Brundbäck, geboren am 23. März 1859 zu Gefle, Betteln, Großherzoglich mecklen-7. April d. J. 
(Brunbäck), Bier Schweden, schwedischer Staatsange- burgisches Ministerium 
brauer, höriger, des Innern zu Schwerin, 
3. Johann Fischer, geboren am 17. Februar 1874 zu Ober--dDesgleichen, Stadtmagistrat Bayreuth,22. März d. J. 
Messerschmied, einsiedel, Bezirk Schluckenau, Böhmen, Bayern, 
österreichlscher Staatsangehöriger, 
4. Clemens Matthias, geboren am 23. November 1869 zu desgleichen, Königlich sächsische Kreis-. März d. J. 
Schuhmacher, Rekors, Bezirk Senftenberg, Böhmen, hauptmannschaft Leipzig 
ortsangehörig ebendaselbst, 
5 Christian Retten= geboren am 1. Februar 1871 zu Ab- Betteln, Widerstand Königlich bayerische Poli.6. April d. J. 
bacher, Metzger, tenau, Bezirk Salzburg, Oesterreich, und Beleldigung, zei-Direktion München, 
österreichischer Staatsangehöriger, 
6. Johann Ludwig geboren am 30. Juni 1855 zu Vorbruck, Landstreichen, Kaiserlicher Bezirks-Prä-H. April d. J. 
Wegscheider, Unter-Elsaß, französischer Staatsange- sident zu Straßburg i. E., 
Tagner, höriger, 
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment