Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1906
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIX.
Volume count:
XXIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Unterrichtsplan der Volksschulen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Verordnung. Den Unterrichtsplan der Volksschulen betreffend.
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

298 XXIX. 
maschine, Lokomotive. — Spiegel, Brille, Vergrößerungsglas, Fernrohr, Regenbogen. — Gewitter, 
Blitz und Donner, Blitzableiter, Glüh= und Bogenlicht, elektrische Klingel, Telegraph, Telephon, 
elektrischer Wagen. 
8 150. 
Achtes Schuljahr: Wiederholung und Erweiterung der Betrachtungen mit besonderer 
Rücksicht auf chemische Vorgänge wie das Bleichen, die Photographie u. s. w. 
§ 151. 
Bei weniger günstigen Schulverhältnissen kann der für das achte Schuljahr 
vorgesehene Lehrstoff außer Betracht bleiben. 
152. 
Der physikalische Unterricht der Volksschule hat nicht die Aufgabe, Wissenschaft zu lehren. 
Er soll vielmehr nur ein möglichst sicheres, auf Anschauung gegründetes Verständnis der 
Dinge und Naturvorgänge vermitteln, auf die der Mensch tagtäglich stößt und aus denen er 
Nutzen zieht. 
In Mädchenklassen ist aus diesem Grunde auf die physikalischen Vorgänge beim Kochen 
besondere Rücksicht zu nehmen. 
8 153. 
Wenn auch der Unterricht in der Naturlehre nicht Wissenschaft zu vermitteln hat, muß 
doch die Methode des Unterrichts wissenschaftlich, nämlich induktiv sein. 
Der Lehrer darf also nicht zuerst die Gesetze bringen und sie hernach mit Beispielen 
belegen. Er hat vielmehr stets von den Vorgängen und Erscheinungen auszugehen und erst 
aus der allseitigen und genauen Betrachtung derselben die Gesetze abzuleiten. 
8 154. 
Die für das sechste Schuljahr genannten Gegenstände und Erscheinungen leiten auf das 
Wissenswerteste aus der Lehre von den allgemeinen Eigenschaften, dem Gleichgewicht und der 
Bewegung fester Körper, vom Wasser, von der Luft und vom Schalle hin, während dem 
siebten Schuljahre die Gebiete der Wärme, des Magnetismus und der Elektrizität vor- 
behalten sind. 
Selbstverständlich wird der umsichtige Lehrer auch noch andere Erscheinungen, die besonders 
lehrreich sind und den Schülern nahe liegen, in den Kreis seiner Betrachtungen ziehen. Ebenso 
wird er die Schüler anregen, verwandte Erscheinungen selber aufzufinden. 
155. 
Der physikalische Unterricht setzt voraus, daß die Naturvorgänge den Schülern soweit 
irgend tunlich durch Versuche einfachster Art veranschaulicht werden. 
Die Schüler sind unnachsichtlich anzuhalten, den Verlauf der Versuche zusammenhängend 
mündlich dargulegen und diese Darlegung gegebenenfalls durch einfache Skizzen an der Wand- 
lafel zu unterstützen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment