Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1906
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XLV.
Volume count:
XLV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Gemeinde- und die Städteordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Gesetz. Die Abänderung der Gemeinde- und Städteordnung und die Einführung des Vermögenssteuergesetzes betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Gemeinde- und die Städteordnung betreffend.
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

XLV. 551 
S# 
. über alle Angelegenheiten der Gemeinde, 
3. über alles, was auf die Verwaltung, Vermehrung und Verwendung des Gemeinde- 
vermögens, sowie auf Stellung und Abhör der Gemeinderechnung Bezug hat, 
4. über die Bürgeraufnahmen und über Antritt des angeborenen Bürgerrechts, 
5. über den Gehalt und die Anstellung des Gemeindedienstpersonals. 
Demselben ist ferner die Führung der Grund-, Gewähr= und Unlerpfandsbücher nach den bestehenden 
und künftigen Gesetzen übertragen.“) 
Außerdem steht dem Gemeinderat zu: 
1. die Verwaltung des örtlichen Schulvermögens und die örtliche Aufsicht über die Lehr- 
anstalten der Gemeinde, und zwar über die Volksschulen nach Maßgabe des Gesetzes 
über den Elementarunterricht, über andere Lehranstalten nach Maßgabe ihrer Statuten, 
2. die Verwaltung der örtlichen Armenpflege. 
Bei den Beratungen und Beschlußfassungen in Angelegenheiten der öffentlichen 
Armenpflege haben im Gemeinderat ein Ortspfarrer jeder Konfession, der Armenarzt 
oder in Ermangelung eines solchen der Bezirksarzt, wo ein solcher seinen Wohnsitz hat, 
sowie der Polizeibeamte, wo die Lokalpolizei durch die Staatsbehörde ausgcübt wird, 
Sitz und Stimme. 
8 54. 
Die Form der Verhandlung in dem Gemeinderat ist kollegialisch. Der Beschluß wird 
nach absoluter Stimmenmehrheit gefaßt. 
Das Ratsprotokoll muß von allen anwesenden Ratsgliedern unterschrieben werden. 
Zur Gültigkeit eines Beschlusses wird erfordert, daß wenigstens mehr als die Hälfte 
der Mitglieder, den Bürgermeister nicht eingerechnet, anwesend sei. 
8 55. 
In den Städten hat sich der Gemeinderat in der Regel wöchentlich einmal, in Landgemeinden 
monatlich zweimal zu versammeln, wenn nicht außerordentliche Veranlassungen weitere Versamm- 
lungen nötig machen. 
8 56. 
Wenn der Gegenstand der Beratung den Bürgermeister oder ein Mitglied des Gemeinde— 
rats, oder dessen Verwandte und Verschwägerte in auf- oder absteigender Linie und bis zum 
zweiten Grad betrifft, so dürfen solche an der Beratung keinen Anteil nehmen. 
In allen anderen Fällen darf kein Mitglied von der Beratung ausgeschlossen 
werden. 
*) Anßer Kraft getreten gemäß § 42 des Ausführungsgesetzes zur Grundbuchordnung, (Gesetzes= und Verordnungs- 
blatt 1899 Nr. XXIV).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment