Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
baden
Publication year:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1906
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906.
Volume count:
38
Publisher:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
baden
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Nr. XLVII.
Volume count:
XLVII
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Verordnung. Die Gemeindewahlordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Verordnung. Die Städtewahlordnung betreffend.
  • Verordnung. Die Gemeindewahlordnung betreffend.
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

642 XLVII. 
Wahlkommission, nennt seinen Namen, sowie auf Erfordern seine Wohnung und übergibt, sobald 
der Protokollführer den Namen in der Wählerliste gefunden hat, den Umschlag mit dem Stimm- 
zettel dem Vorsitzenden der Wahlkommission oder dessen Vertreter, der ihn sofort uneröffnet in 
die Wahlurne legt. 
Wähler, welche durch körperliche Gebrechen behindert sind, ihren Stimmzettel eigenhändig 
in den Umschlag zu legen und diesen dem Wahlvorsteher zu übergeben, dürfen sich der Beihilfe 
einer Vertrauensperson bedienen. 
Stimmzettel, welche die Wähler nicht in dem abgestempelten Umschlag oder welche sie in 
einem mit einem Kennzeichen versehenen Umschlag abgeben wollen, hat der Vorsitzende der 
Wahlkommission zurückzuweisen, ebenso die Stimmzettel solcher Wähler, welche sich in den 
Nebenraum (Absatz 1) nicht begeben haben. 
Der Vorsitzende der Wahlkommission hat darauf zu halten, daß die Wähler in dem Neben- 
raum (Absatz 1) nur so lange verweilen, als unbedingt erforderlich ist, um den Stimmzettel 
in den Umschlag zu stecken. 
Der Protokollführer vermerkt die erfolgte Stimmabgabe eines jeden Wählers neben dem 
Namen in der dem Protokoll anzuschließenden Wählerliste. 
Die Wahlkommission läßt keine Wähler zur Abstimmung zu, welche nicht in die Wähler- 
liste eingetragen sind (§ e der Gemeindeordnung). 
E 10. 
Nach Ablauf der Zeit, innerhalb welcher die Abstimmung zu geschehen hat, werden die 
Umschläge aus der Wahlurne genommen und uneröffnet gezählt. Zugleich wird die Zahl der 
Abstimmungsvermerke in der Wählerliste (§ 9 Absatz 5) festgestellt. Ergibt sich dabei auch nach 
wiederholter Zählung eine Verschiedenheit, so ist dies nebst dem etwa zur Aufklärung Dienlichen 
im Protokoll anzugeben. 
Sodann erfolgt die Prüfung der Umschläge und Stimmzettel. Eine der beiden Urkunds- 
personen öffnet jeden Umschlag, nimmt den Stimmzettel heraus und übergibt diesen dem Vor- 
sitzenden der Wahlkommission, der ihn laut vorliest und nebst dem Umschlag der anderen Urkunds- 
person zur Aufbewahrung bis zum Ende der Wahlhandlung weiterreicht. 
Die Stimmaufzeichnung geschieht durch den Protokollführer in der Art, daß jeder, auf 
welchen ein Vorschlag fällt, einmal mit seinem Namen in das Protokoll eingetragen und hinter 
dem Namen jedesmal die Zahl der bis dahin auf ihn gefallenen Stimmen, also bei der ersten 
auf ihn gefallenen Stimme die Zahl 1, bei der zweiten die Zahl 2 u. s. w. gesetzt und diese 
Zahl laut verlesen wird. 3 
In gleicher Weise führt eine der beiden Urkundspersonen eine Gegenliste, welche beim 
Schluß der Wahlhandlung von der Wahlkommission zu unterschreiben und dem Protokoll bei- 
zusügen ist. 
SII. 
Ungültig sind Stimmzettel, 
1. welche nicht in einem mit dem Gemeindestempel versehenen Umschlag oder welche in 
einem mit einem Kennzeichen versehenen Umschlag übergeben worden sind;
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.