Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1906
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. LII.
Volume count:
LII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Vollzug des Vermögenssteuergesetzes betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Verordnung. Den Vollzug des Vermögenssteuergesetzes betreffend.
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

Zu 8 11 
des Gesetzes. 
728 Lii. 
Ende des folgenden Jahres. Hat die Steuerpflicht zwischen dem 1. April des einen und dem 
1. April des nächstfolgenden Jahres begonnen und wieder geendigt, so erstreckt sich der Steuer 
ansatz auf die Zeit vom Beginn bis zum Erlöschen der Steuerpflicht. 
2. Ist ein Steuerpflichtiger insbesondere infolge eines Wohnsitzwechsels innerhalb des 
Großherzogtums in einer anderen Gemarkung als seither zu veranlagen, so hat dies ein 
Erlöschen und den Wiederbeginn seiner Steuerpflicht nicht zur Folge: seine Steueranlage bleibt 
vielmehr ununterbrochen und insolange unverändert weiter bestehen, als nicht nach § 11 des 
Gesetzes eine Erhöhung oder Minderung des Vermögenssteueranschlags eintritt. Das bei Wohn 
sitzueränderungen einzuhaltende Verfahren ist in § 12 Absatz 3 des Gesetzes und § 11 dieser 
Verordnung geregelt. 
ie 
1. Eine Anderung in der Höhe der Veranlagung tritt ein, wenn nach den 
Verhältnissen des Steuerpflichtigen am 1. April eines Jahres das steuerbare Vermögen sich 
so erhöht oder gemindert hat, daß dafür ein anderer Vermögenssteueranschlag zu bilden ist. 
Dabei ist jede Anderung des Steuerwerts der Grundstücke oder der Gebäude eines Pflichtigen 
zu berücksichtigen, während eine Erhöhung des Betriebs= oder Kapitalvermögens im Betrage 
von weniger als 1000 .X und eine Verminderung der Schulden um weniger als 1000 4. 
— mit Ausnahme der Fälle des § 12 Absatz 2 dieser Verordnung — außer Betracht bleibt. 
2. Bei Feststellung des Standes des steuerbaren Vermögens auf den obigen Zeitpunkt 
bleiben zwischen dem Beginn der Steuerpflicht und dem nächstfolgenden 1. April oder zwischen 
dem 1. April des einen und dem 1. April des folgenden Jahres eingetretene, am nächsten 
1. April aber nicht mehr bestehende Erhöhungen oder Minderungen des steuerbaren Vermögens 
außer Betracht. 
3. Der sich aus dem so festgestellten steuerbaren Vermögen ergebende Vermögenssteuer 
anschlag (8§ 8 des Gesetzes) tritt mit dem Anfang des auf den 1. April nächstfolgenden 
Kalenderjahres in Kraft. 
4. Ist die Anderung aber derart erheblich, daß der Vermögenssteueranschlag sich um 
mindestens ein Fünftel und gleichzeitig um 10 000 .∆ erhöht oder mindert, so wird die neue 
Vermögenssteueranlage schon mit dem Anfang desjenigen Monats wirksam, seit dessen erstem 
Tage das steuerbare Vermögen mindestens schon so viel oder — bei Minderungen — höchstens 
noch so viel beträgt als an dem maßgebenden 1. April. Von einem späteren Zeitpunkt, als 
vom maßgebenden 1. April an, kann die geänderte Veranlagung also keinenfalls eintreten. 
5. Auf Ansuchen eines Steuerpflichtigen wird jedoch eine Minderung der Steueranlage 
mit rückwirkender Kraft auch unter den in § 11 Absatz 4 des Gesetzes angegebenen Voraus- 
setzungen vorgenommen. Wird um eine Minderung nachgesucht, weil zwischen dem 1. April 
zweier Jahre zunächst eine Minderung des Steueranschlags um mindestens ein Fünftel ein- 
getreten und später die Steuerpflicht im Großherzogtum durch Wegfall der persönlichen Voraus- 
setzungen überhaupt erloschen ist, so wird die Steuerminderung nach dem Stande des steuer- 
baren Vermögens zur Zeit des Eintritts der Verhältnisse bemessen, die das Erlöschen der 
Steuerpflicht begründen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment