Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1908
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. V.
Volume count:
V
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Änderung der Gerichtskostenordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • I. Name.
  • II. Die Entwicklung des Ausnahmezustands in Preußen.
  • III. Arten des Ausnahmezustands.
  • § 1.
  • § 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • § 5.
  • I. Fakultative Natur der Befugnisse aus § 5. Die Hänelsche Formel. Die Grundidee des § 5 und Art. 111 PrVU.
  • II. Subjekt der Suspensionsbefugnis. Zeitraum der Suspensionsverhängung.
  • III. Zeitlicher und örtlicher Umfang der Suspensionsbefugnis.
  • IV. Form der Suspensionsverhängung.
  • V. Der sachliche Umfang der Suspensionsverhängung.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • § 10.
  • §§ 11, 12.
  • § 13. Das Verfahren vor den aoK.
  • § 14.
  • § 15.
  • § 16.
  • § 17.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

865. 81 
hat sich der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes 
v. Jagow in der großen Zensurdebatte vom 25. Mai 
1916 dahin geäußert: „Es ist das Wesen der Zensur, daß 
ie der Stelle, welche die Verantwortung für die Durch- 
ührung der Politik trägt, ein Mittel bietet, in kritischen 
omenten eine Durchkreuzung dieser Politik durch heftige 
Preßartikel und die daraus natürlich sich ergebende Er- 
regung zu verhindern“. (Sten Ber. Reichstag S. 1264 A). 
Ausgeschlossen aber ist eine auf rein militärische 
Dinge beschränkte Zenfur der Militärbefehlshaber (bzw. 
ihrer Organe); „denn in das Militärische spielt heute 
alles hinein, am allermeisten die Politik. Welche Mit- 
teilungen, Bemerkungen, Kommentare in der ÖOffentlich- 
keit unter Umständen auf die gesamte politische und mili- 
tärische Situation eine Einwirkung zu unseren Ungunsten 
saben können, das ist für den Außenstehenden im Einzel- 
alle sehr schwer zu beurteilen“ (Staatssekretär d. J. 
Helfferich, Reichstag 54. Sitzung vom 25. Mai 1916, 
Sten Ber. S. 1270 C. Vgl. auch die Rede des früheren 
Staatssekretärs d. J. Dr. Delbrück, Reichstag 
Sten Ber. 20. Sitzung vom 27. August 1915 S. 409) 
b) Außer der Preßfreiheit kann aber auch das in 
Art. 27 statuierte Recht der freien Meinungsäußerung 
eingeschränkt werden, sofern die Suspension jener Norm 
erfolgt ist. Und zwar die freie Meinungsäußerung in 
jeder Richtung (vgl. preuß. OVG. 24 S. 314, An- 
schütz, Kommentar S. 501). Danach beurteilt sich 
auch, ob Petitionen in Form von Unterschriftensammlung 
auf der Grundlage eines z. T. durch die Vost versandten 
Textes inhibiert werden können. Zwar ist Art. 32 
Pr., der allen Preußent) ein Petitionsrecht zubilligt, 
über der Presse angeeignet hatte. Val. Reinach, 
L’état de siège, 1885, S. 162. . 
1) Ob Art. 23 M. allen Reichsangehörigen ein 
Petitionsrecht zubilligt, ist betanntiich bestritten. Bgl. 
Laband I S. 305, Arndt, R. S. 168. Siehe 
auch Meyer-Anschütz, Deutsches Staatsrecht, 5. Aufl. 
1905, S. 817, besonders aber Leclerc, Le droit de 
Srttion= ötude de droit public comparé, 1913, 
r□ 43 4 
Strupp, Belagerungsgesetz. 6 
S 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment