Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1917
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 93 — 
8 66. 
Zinsrechnung. 
Verborgt man einem Anderen Geld, so nennt man diese Summe 
Kapital, der Verleiher heißt Gläubiger, der Beliehene Schuldner. 
Der Schuldner soll stets einen Schuldschein in der gesetzlich vorge— 
schriebenen Form (Namen des Verleihers und Beliehenen, Kapital, 
Zinsfuß, Zeit, Ort und Datum) ausstellen. 
Bei großen Summen und Unsicherheit des Schuldners fordert 
der Gläubiger eine obrigkeitliche Sicherstellung (Hypothek), durch 
welche im Falle der Rückzahlungsunfähigkeit als Unterpfand Häuser 
und Grundstücke zugesichert werden; man unterscheidet nach der Zeit 
der Beleihungen erste, zweite u. s. w. Hypothek; bei gerichtlichen Ver- 
käufen (Subhastationen) haben die ersten Hypotheken das Vorrecht der 
Rückzahlung vor den letzten. Für die Hingabe des Kapitals hat Schuldner 
dem Gläubiger eine Vergütung zu zahlen, welche man Zinsen oder 
Interessen nennt. Die Bestimmung, wieviel Mark Zinsen von je 
10 M. Kapital in einem Jahre zu zahlen, nennt man Zinsfuß oder 
Procente (lat. pro centum — fürs Hundert), gewöhnlich p. c. oder 
% bezeichnet. 
Ein Kapital verzinst sich zu 43 % heißt, je 100 M. bringen 
in 1 Jahr 43 M. Zinsen. Die Zinsrechnung hat es mit 4 Größen 
zu thun und zwar: Kapital, Zinsen, Zeit und Zinsfuß. Drei Größen 
müssen stets gegeben sein, die vierte wird gesucht; ist die Zeit nicht 
bestimmt, so wird immer ein Jahr genommen und zwar zu 360 — 
der Monat zu 30 Tagen. 
Einfache Zinsrechnung. 
Das Frageglied ist von zwei bedingenden Gliedern abhängig; wir 
lösen diese Aufgaben nach Art der einfachen Regeldetri. 
a. Die Zinsen werden gesucht. 
(Gegeben sind Kapital, Zinsfuß und Zeit.) 
1. Wieviel betragen die Zinsen von 532 M. zu 4% 
Wenn 100 M. 4 M. geben, so geben 500 M. 5 4 = 20 M., 
25 — 1 Hundert geben 1 M. und 7 M. geben 7 4 Ppf. = 28 Pf., 
zusammen 21 M. 28 Pf. (20 +— 1 M. + 28 Pf.).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment