Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1911
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. I.
Volume count:
I
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Landesherrliche Verordnung. Die Änderung der Vollzugsverordnung zum Gesetze über die Organisation der inneren Verwaltung; insbesondere die Einrichtung und Zuständigkeit der Behörden und das Verfahren betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Full text

KF 1 
*- 
Herreualb. Donnerftag den 6. Ayril J. Vormittags Uhr wird in hiesiger Tameralamt#s 
Wohnung 1 Centner Salpeter im Aufstreich verkeuft. Den. 16. Merj 1615., : 
** · · ,« «isds.Camekal-Perwaltnss.- 
Oft-Museu-MississdeAprilBotmntagstovbkwekdesvondesEmekqhBeqmtnas 
JEeatackgaretgekeiaingatpemandeuMejstbcmndenvnkauft,"wozisidfeLsebdabckuagkmps 
werden. Den 6. Merz 1015. Camerslamt. 
SEaulgau. Die vormaligen Hauhiskanerkloster= Gebäude samt Kirche nab großen Garten wer- 
den Donnerstaz den 6 April d. J. Vormittags daselbst zum öffentlcchen Verkauf gebracht. Die Leeb- 
baber werden 1 mit dem Bemerken eingeladen, daß sie die Hiebei besonders gestatteten Vortheile aus 
den Kaufsbedingungen vernehmen. Den 22. #rz 1675— 
Kandvogtei. Steuerrarh, an der Donau und Cameralamt Heiligkreuzihal. 
We insberg. Bei unterzogener Beamtung ist ein Quantüm alter Nocken zu verkaufen. Den 
22. Merz 1615. " « Ihmsamenlaam 
Oettessell,3achkhaus.DieuytekzeichuqueamtnssstaM-Ichvetnlcst,dbetdiekiefeksug 
des-onGeorgitbioMmisi«v-J.beidenhiesigenJashtuuecfotdmschessbchmedlsnochestimated-e 
IhstnichdsVekhaadlaagaud«am,tetve«u,unpesvudsaundiesm.:hctqmt..em«cht,dass-derselben 
Montagders.Apk.d,J.h-stuamcset,mwelchemTagesichvieAttvchedhadaBocaumqs9Uhc 
dahler einfinden, und das Weitere verathmen wollen. Den 20. Merz 1615. 
FKoͤn. Zuchthauß · Pflegamt. 
Hausen an der Lauchert. Vermdg allergnaͤdigsten Befehls soll in dem hicsigen Pfarrdorfe an 
die Sielle des wegen Baufälligkeit abgebrochenen Pfarrhauses ein ganz ncues 58“ lang u. 36“ breit mis 
einem stemernen Stock erbaur, u. diebes Bauwesen an kautionsfäsige tüchuge Werkmelsicr em Ubtreich 
verakkordrr werden. Sämtliche zu einem solchen Bauwesen erforderliche Handwerkslente, welche eiws 
vorlebede Entreprise übernehmen wellien, werden nun eingeladen, sich Owofitag den 141. Aprüil d. J. 
Vermitrags Uhr im Ort Hausen selbst einzufinden und der Verhandlung anzuwohren; wodei jedoch 
ausdrüklich bemerkt wird, daß nur solche Meister werden zugelaßen werden, die sich wowohl über ihre 
Geschicklichkeit, als auch daß sie hinlängliche Caution leisten kdunen, mit oberanulich gesiegelten Zeug- 
missen ausgewiesen haben. Den 17. Merz 1815. Kôn. Cameralamt Münsingen. 
Maulbronn. In hiesigem Obcramt werden die Sommer= und Woter Schaasweiden in fol- 
tgenden Ortschaften auf 5 Jahre, nämlich von Michaelis 1615 bis dah. u. 1316 #m. Ausstreich verlichen 
werdeu, und zwar Samstag den 15. April 1) die von Kmutlungen welche (00 Stüäk erträgt, woron 
die Burgerschaft 260 Stück einschlasen darf, und wo der esiänder ein S#caasharus e unnefähr 
6 Morgen Wersen genießt, 2) von Derdingen, we die Weide 700 Stük cinzägt, wovon die Burger- 
schaic die Helfte einschlagen darf, und wo der Beständer ein Sagasbaus und, 10 Morg Wivien ge- 
nießt; 3) von Freudenstein, sie ’ 200 Stük, wovon die Bürgeischaft 26 Stlüt einschlagen dont 
Beständer genießt freie Wohnung, 1 Morgen Zelo, 6 Nacht Wahlpförch und alle bürgerliche Berr 
cien. ittwoch den 19. April 4) die von Dürrmenz Möhlaker, welche 550 Siöcke erträgt, wovon 
die Burgerschaft 300 Stücke einichlogen darf. Beständer genietzt das Schaufbaus, ebst den dazu ge- 
HMrigen Gärten, 5) in Gros= Glattbach, sie erträgt 350 Stük, wevon die Vörg. vich aft die Källte 
einschlagen derf, und wo Beständer das Schaafhaus und olle bürgerliche Ben#eficen genieß) die 
zm Pinache mit 225 Stük, wovon die Bürgerschaft 100 Stück emschlagen don Der Beständer ge- 
niet em Schaafhaus, 11 Morg Wiesen, 24 Vril Garten, 3 Rutd. Ktamtten! nd alle bürgerliche 
Beneficien. Samstag den 22.7 Upril 7) die zu Jlingen, welchr 600 Stüke erträgt, wovon die Bur- 
erschaft 200 Suhk einlchlagen darf. Beständer genießt ein Schaafbaus nebst Kächenga#rrle und Grund- 
Vland, 5) die zu Lieuzingen, sie erträgt 400 Stük, wovon die Bürgerschaft die Hälfte einschlagen 
darf. Beständer genießt das Schaafhaus, nebst 14. Ruth Kuchengarten und alle dürgerliche Benefi= 
tien, 0) die von Sternenfels, sie erträgt 300 Stök, wovon die Bürgerschaft mchts einschlagen darf, 
und Beständer Hneeße das Schaafhauß nebst allen dürgerlichen Beneficken, 10) die von Zauersweiher, 
welche 275 Stät erträgt, wovon die Burgerschaft 50 Stäk einschlagen darf. Beständer genießt sreie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment