Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1913
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XVI.
Volume count:
XVI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Prüfungsordnung für das höhere Lehramt betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Bekanntmachung. Die Prüfungsordnung für das höhere Lehramt betreffend.
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)

Full text

XVI. 217 
Studien in den hiernach ausfallenden Fächern haben sie sich durch Zeugnisse über den Besuch 
von Vorlesungen und Übungen auszuweisen. 
89. 
Die Allgemeine Prüfung. 
In der Allgemeinen Prüfung haben alle Kandidaten neben übersichtlicher Kenntuis der 
Hauptmomente der Geschichte der Philosophie, sowie der wichtigsten logischen Gesetze und der 
Haupttatsachen der empirischen Psychologie und neben der Bekanntschaft mit dem allgemeinen 
Entwicklungsgang der deutschen Literatur, namentlich seit dem Beginn ihrer Blütezeit im acht- 
zehnten Jahrhundert, in den beiden Fächern Philosophie und Literatur eingehendere Kenntnisse 
auf einem vom Kandidaten bezeichneten, nicht zu beschränkten Teilgebiet darzutun. 
8 10. 
Die Prüfnug im Deutschen. 
In der Prüfung für Deutsch ist nachzuweisen: 
A. Als Nebenfach: 
1. Kenntnis des Mittelhochdeutschen und der Geschichte der deutschen Schriftsprache. 
Zur Kenntnis der Geschichte der Schriftsprache gehört auch die Kenntnis der Grund— 
begriffe der Phonetik und ein Einblick in die Stellung der heimischen Mundart zur Schrift- 
sprache. 
Die Kenntnis des Mittelhochdeutschen ist zu erweisen durch die Erklärung eines vor- 
gelegten Textes. 
2. Bekanntschaft mit der deutschen Mythologie und Sagenkunde. 
3. Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur. Kenntnis der im Bereich der 
Schule liegenden Literatur seit Klopstock, sowie der bedeutendsten Werke der klassischen Periode 
aus eigener Lektüre. 
4. Überblick über den mittelhochdeutschen und neuhochdeutschen Versbau. 
B. als Hauptfach: 
1. Vertrautheit mit der historischen Grammatik; Kenntnis des Althochdeutschen und des 
Mittelhochdeutschen. 
Unter „historische Grammatik“ fallen auch die Grundbegriffe der Phonetik, ferner ein 
Einblick in die Stellung der Mundarten (insbesondere der heimischen Mundart des Kandidaten) 
zur Schriftsprache. 
Die Beherrschung des Alt= beziehungsweise Mittelhochdeutschen ist nachzuweisen durch die 
Erklärung vorgelegter Texte. 
2. Genauere Bekanntschaft mit der deutschen Mythologie und Sagenkunde. 
3. Vertrautheit mit dem Entwicklungsgange der gesamten deutschen Literatur, besonders 
eingehende Kenntnis der wichtigsten mittelhochdeutschen Werke und der neueren klassischen 
Literatur aus eigener Lektüre. 
4. Kenntnis des deutschen Versbaues in geschichtlicher Entwicklung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment