Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
baden
Publication year:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1913
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913.
Volume count:
45
Publisher:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
baden
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Nr. XVI.
Volume count:
XVI
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Bekanntmachung. Die Prüfungsordnung für das höhere Lehramt betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Bekanntmachung. Die Prüfungsordnung für das höhere Lehramt betreffend.
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)

Full text

218 XVI. 
C. Aus dem Verlauf der Prüfung im Deutschen, insbesondere über sprachgeschichtliche 
Fragen soll sich auch die Bestätigung ergeben, daß der Kandidat im allgemeinen diejenigen 
Kenntnisse in der lateinischen Sprache gegenwärtig hat, welche für das sichere Verständnis 
derartiger Fragen auf dem Gebiet der deutschen Sprache erforderlich sind. 
811. 
Die Prüfung im Lateinischen und Griechischen. 
Für Lateinisch und Griechisch wird gefordert: 
A. als Nebenfach: 
1. Lektüre der römischen und griechischen Klassiker, soweit sie zum Bereich der regel- 
mäßigen Gymnasiallektüre gehören. 
Aus diesen Schriftstellern sind in der Prüfung geeignete Stellen mündlich zu übersetzen 
und sprachlich wie sachlich zu erklären. 
2. Kenntnis der lateinischen und griechischen Grammatik und Sicherheit im schriftlichen 
Gebrauch der Sprachen. Eine in Klausur gefertigte Übertragung aus dem Deutschen ins 
Lateinische muß beweisen, daß der Kandidat auch die stilistischen Eigentümlichkeiten der 
lateinischen Sprache kennt; ebenso muß eine als Klaufurarbeit zu fertigende Übersetzung aus 
dem Deutschen ins Griechische Sicherheit in griechischer Grammatik zeigen. 
In der mündlichen Prüfung (im Anschlusse an die vorgelegte Klassikerstelle) ist auch auf 
die Erklärung der Sprachformen, sowie auf die Gesetze der Mctrik (soweit sie für die gelesenen 
Klassiker in Betracht kommen) Rücksicht zu nehmen. 
3. Überblick über vie römische und griechische Literaturgeschichte, über die alte Geschichte 
und Geographie, und über die Altertümer. 
Auf diesen Gebieten muß der Kandidat zunächst über die Hauptsachen orientiert sein; 
er muß ferner aber auch zeigen, daß er für eine umfassendere sachliche Erklärung der gelesenen 
Schriftsteller die nötigen Hilfsmittel kennt. 
L#. als Hauptfach: 
1. Belesenheit in den römischen und griechischen Klassikern und gründliche Vertrautheit 
mit der Methode der Kritik und der sprachlichen und sachlichen Erklärung der Schriftsteller. 
Besonderes Gewicht ist auf eine möglichst ausgedehnte Lektüre zu legen. Der Umfang 
des Gelesenen wird hauptsächlich in der Prüfung über Literaturgeschichte, die Raschheit und 
Sicherheit des Verständnisses durch die mündliche Behandlung vorgelegter Texte festgestellt. 
2. Fertigkeit im schriftlichen Gebrauche der lateinischen Sprache; grammatische Sicher- 
heit in schriftlicher Anwendung der griechischen Sprache. 
Der Nachweis hierfür ist durch eine in Klausur gefertigte Ubertragung aus dem Deutschen 
(oder Griechischen) ins Lateinische und- durch eine gleichfalls als Klaufurarbeit zu fertigende 
übersetzung aus dem Deutschen (oder Lateinischen) ins Griechische zu liefern. 
3. Die Kenntnis der lateinischen und der griechischen Grammatik muß in wissenschaftlichen 
Zusammenhang (historisch und vergleichend) gebracht sein, ebenso die Metrik und Rhetorik.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.