Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1913
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXVIII.
Volume count:
XXXVIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Wanderschafherden betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Bekanntmachung. Die Führung der Grund- und Pfandbücher in der Zwischenzeit betreffend.
  • Verordnung. Die Wanderschafherden betreffend.
  • Bekanntmachung. Viehzählung betreffend.
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)

Full text

XXXVIII. 509 
2. Die kontrollierenden Polizeibeamten und beamteten Tierärzte haben jede Kontrolle 
unter Angabe von Ort und Zeit sowie Name und Dienststellung in das Wanderbuch einzutragen. 
3. Ein Schäfer, welcher ohne Wanderbuch betreten wird, kann von der betreffenden Be- 
zirks= oder Ortspolizeibehörde angehalten werden, die Schafe so lange unter Aufsicht im Stall 
zu halten, bis er das Wanderbuch beigebracht hat. 
85. 
1. Der Führer der Wanderschafherde ist verpflichtet, der Ortspolizeibehörde, auf deren 
Gemarkung er übernachtet, Anzeige zu erstatten. Diese hat den Übernachtungsort im Wander- 
buch zu bescheinigen. 
2. Der Führer, der seine Herde zur Nachtzeit, d. h. im Winter in der Zeit von 7 Uhr 
abends bis 6 Uhr morgens, im Sommer in der Zeit von 8 Uhr abends bis 5 Uhr morgens, 
treiben will, ist verpflichtet, sein Vorhaben der Ortspolizeibehörde, durch deren Gebiet die nächt- 
liche Wanderung gehen soll, so zeitig anzuzeigen, daß seitens der Behörde für eine zuverlässige 
Begleitung während der Dauer der Nachtzeit gesorgt werden kann. 
Für die Kosten dieser Begleitung hat der Führer der Herde aufzukommen. 
3.Der Begleiter hat über die erfolgte Begleit ung der Herde bis zu dem ihm bezeichneten 
Punkte eine Bescheinigung der Ortsbehörde des Ankunftsortes zurückzubringen. 
4. Die dem Begleiter auszuwerfende Belohnung ist von dem Führer der Herde bei dem 
Bürgermeister, welcher die Begleitung anordnet und die Höhe der Belohnung bestimmt, zu 
hinterlegen. Der Bürgermeister hat die Auszahlung zu bewirken, sobald ihm der Vollzug des 
Auftrags nachgewiesen ist. 
86. 
Die Ortspolizeibehörde kann das Treiben der Wanderschafherden auf bestimmte Wege 
oder Triebflächen beschränken. 
87. 
Für Herden, die nur über benachbarte Gemarkungen getrieben werden, kann das Be- 
zirksamt Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung zulassen. 
Karlsruhe, den 1. Oktober 1913. 
Großherzogliches Ministerium des Innern. 
von Bodman. 
Dr. Bader. 
79.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment