Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1915
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
47
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Ausstellung von Bodenseeschifferpatenten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2 (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 31. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Verordnung. Die Schiffahrt auf dem Bodensee betreffend.
  • Verordnung. Die Ausstellung von Bodenseeschifferpatenten betreffend.
  • Verordnung. Die Brot- und Mehlversorgung des Fremdenverkehrs betreffend.
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80. (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)
  • Nr. 96. (96)
  • Nr. 97. (97)
  • Nr. 98. (98)

Full text

— 15 — 
Hilfsdienstpflichtige, also für alle männlichen Deutschen vom 
vollendeten 17. bis zum vollendeten 60. Lebensjahre, den ge- 
meindlichen Arbeitsämtern und den von der zuständigen Kriegs- 
amtsstelle (Kriegsamtsnebenstelle) als Hilfsdienstmeldestellen zu- 
gelassenen nichtgewerbsmäßigen Stellen= und Arbeitsnachweisen 
vorbehalten. Diese besorgen zugleich die Arbeitsvermittlung für 
nichthilfsdienstpflichtige Personen im Hilfsdienst. » « 
Den unterstellten Staats= sowie den Gemeindebehörden wird 
deshalb empfohlen, den etwaigen Bedarf an Arbeitskräften im 
Hilfsdienst, soweit sie ihn nicht sonst zu decken vermögen, bei dem 
örtlichen oder nächstgelegenen gemeindlichen Arbeitsamt oder bei 
dem Hauptarbeitsamt des Regierungsbezirks (München, Strau- 
bing, Ludwigshafen, Regensburg, Bamberg, Nürnberg, Würz- 
burg, Augsburg) aufzugeben. Die erforderlichen Formblätter 
sind bei den gemeindlichen Arbeitsämtern und in den Gemeinden, 
in denen ein solches nicht vorhanden ist, bei der Gemeindebehörde 
unentgeltlich erhöältlich. 
  
10. 
Bekanntmachung 
der K. Staatsministerien des K. Hauses und des Aeußern, der 
Justiz, des Innern, des Innern für Kirchen- und Schulange- 
legenheiten, der Finanzen und für Verkehrsangelegenheiten betr. 
den Vollzug des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst. 
Vom 29. Mai 1917. K. B. Staatsanzeiger Nr. 124. 
Es erweist sich als geboten, in weitestgehendem Umfang 
wehrpflichtige Staats= und Gemeindebeamte und -Angestellte, 
dic zurzeit in ihrer Stellung noch unentbehrlich sind, für den 
Waffendienst freizumachen. Dies ist, soweit sich nicht ein ent- 
sprechender Austausch zwischen den einzelnen Behörden erzielen 
läßt, der im vorgeschriebenen Dienstweg zu beantragen wäre, 
nur dann möglich, wenn ein geeigneter Ersatz an Hilfsdienst- 
pflichtigen zur Verfügung steht. Zur Heranziehung solcher 
Hilfsdienstpflichtiger dient zunächst die Aufforderung nach § 7 
Abs. 2 des Hilfedienstgesetzes. Um sie den Staats= und Ge- 
meindebehörden zu erleichtern, werden diese im Einverständnis 
mit dem K. Kriegsministerium — unter teilweiser Abänderung 
der Bekanntmachung vom 6. März 1917 Nr. 25543 K 5 (K. B. 
Staatsanzeiger Nr. 56)") und in Ergänzung der Bekannt- 
machung vom 1. April 1917 Nr. 300 a 4642 (K. B. Staats- 
anzeiger Nr. 78) — ermächtigt, nach der auf kürzestem Wege 
schriftlich, telegraphisch oder telephonisch) erholten Zustimmung 
der zuständigen Kriegsamtsstelle (Kriegsamtsnebenstelle):) die 
d 1. Teil S. 115. 
:) Kriegsamtsstelle München, Hirtenstraße 9, Tele- 
son 55 560. — Kriegsamtsstelle Würzburg, Schönbornstraße 8/IIl, 
Tel. 2965, 2966, 2967. — Kriegsamtsstelle Nürnberg, Bahnhof- 
straße 13, Tel. 11 260 bis 11 264. — Kriegsamtsnebenstelle Lud- 
wigshafen, Kaiser Wilhelmstraße 12, Tel. 1400—1402. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment