Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1916
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
48
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 110.
Volume count:
110
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Verkehr mit getragenen Kleidungs- und Wäschestücken und getragenen Schuhwaren betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44.)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80. (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)
  • Nr. 96. (96)
  • Nr. 97. (97)
  • Nr. 98. (98)
  • Nr. 99. (99)
  • Nr. 100. (100)
  • Nr. 101. (101)
  • Nr. 102. (102)
  • Nr. 103. (103)
  • Nr. 104. (104)
  • Nr. 105. (105)
  • Nr. 106. (106)
  • Nr. 107. (107)
  • Nr. 108. (108)
  • Nr. 109. (109)
  • Nr. 110. (110)
  • Verordnung. Regelung der Kartoffelversorgung betreffend.
  • Verordnung. Den Verkehr mit getragenen Kleidungs- und Wäschestücken und getragenen Schuhwaren betreffend.

Full text

90 8 73. Das Post- und Telegraphenwesen. 
a) Die Haftung der Postanstalt ist ganz ausgeschlossen für alle 
Gegenstände, für welche sie im Gesetz nicht ausdrücklich anerkannt 
ist, so daß formell die Haftung die Ausnahme, die Befreiung von der 
Haftung die Regel ist‘). Insbesondere ist die Post befreit von jeder 
Schadensersatzleistung im Falle eines Verlustes, einer Beschädigung 
oder verzögerten Beförderung oder Bestellung von gewöhnlichen Brie- 
fen, Postkarten-, Kreuzband-, Muster- und Probesendungen, Zeitungen 
usw. ?). Diese Befreiung von der Haftung ist nur scheinbar eine weit- 
gehende Modifikation des gemeinen bürgerlichen Rechts; sie ist die 
unerläßliche Voraussetzung für die Billigkeit der Postbeförderung. 
Man darf nicht das Verhältnis sich so denken, als sei die Post prin- 
zipiell von der Haftung befreit; denn jeder Absender kann sich die 
Haftung der Post sichern, ohne daß die letztere dies ableh- 
nen kann, wenn er die Sendung einschreiben läßt oder mit Wert- 
angabe aufgibt. Die Post ist erbötig, den Transportvertrag nach Wahl 
des Absenders in zwei verschiedenen Formen abzuschließen, entweder 
mit Haftung und höherem Porto oder ohne Haftung mit billigerem 
Porto. Daß die überwiegende Masse der Postsendungen ohne Haftung 
übergeben wird, und die letztere tatsächlich als die Ausnahme er- 
scheint, beruht eben darauf, daß das Publikum ein viel größeres In- 
teresse an der Billigkeit der Beförderung als an der Ersatzpflicht hat; 
die Wahl der billigeren Beförderungsart enthält einen Verzicht auf 
die Haftung der Post). 
b) Für eine eingeschriebene Sendung, der eine zur Be- 
förderung durch Estafette eingelieferte Sendung gleichsteht, wird dem 
Absender im Falle des Verlustes ohne Rücksicht auf den Wert der 
Sendung ein Ersatz von 42 Mark gezahlt‘). Im Falle der Beschä- 
digung oder Verzögerung ist die Postanstalt von jeder Ersatzleistung 
frei ?). 
c) Für Pakete ohne Wertangabe vergütet die Postverwal- 
tung im Falle eines Verlustes oder einer Beschädigung den wirklich 
erlittenen Schaden, jedoch nur unter der Beschränkung, daß sie nie- 
mals mehr als drei Mark für jedes Pfund (500 Gramm) der ganzen 
Sendung bezahlt‘). 
1) Postgesetz $ 12. 2) Postgesetz $ 6, Abs. 5. 
3) Es erweist sich hierdurch die Behauptung, daß die Dispositionsfreiheit bei 
Abschluß der Beförderungsverträge mit der Post und Telegraphie ausgeschlossen 
sei, auch tatsächlich als unrichtig. Der Absender hat in der Regel die Wahl zwischen 
verschiedenen Modalitäten. 
4) Postgesetz 8 10. 5) Vgl. Dambach S. 117. | 
6) Postgesetz $ 9. Ist die Sendung teilweise verloren oder beschädigt, so be- 
rechnet sich die Maximalgrenze der Entschädigung nach dem Gesamtgewicht des 
ganzen Pakets. Dambach S. 114, Note 5; Schott S. 557, Note 116. Pakete von 
weniger als einem Pfund und überschießende Pfundteile des Gewichts werden für 
ein Pfund gerechnet. Postgesetz $ 9 a. E.E Für Pakete ohne Wertangabe, die ein- 
geschrieben sind, beträgt die Entschädigung gemäß $ 10 des Postgesetzes minde-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment