Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1917
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
49
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 61.
Volume count:
61
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Reichsgetreideordnung für die Ernte 1917 betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Landesherrliche Verordnung. Kommunalverbände betreffend.
  • Verordnung. Die Reichsgetreideordnung für die Ernte 1917 betreffend.
  • Verordnung. Brennstoffversorgung betreffend.
  • Verordnung. Den Verkehr mit Brennholz betreffend.
  • Verordnung. Russisch-polnische Arbeiter betreffend.
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80 (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)

Full text

— Nr. 61 — 269 
halten: die laufende Nummer der Einträge, Name und Wohnung des Betriebsunternehmers, 
Begiun und Ende der Selbstversorgung, die Zahl der der Wirtschaft des Selbstversorgers 
angehörenden Personen, den Tag der dem Selbstversorger jeweils erteilten Erlaubnis zum 
Ausmahlen oder Schroten und die Menge, für welche diese Erlaubnis erteilt wurde. 
86. 
Der Kommunalverband hat jedem Unternehmer eines landwirtschaftlichen Betriebs die 
Mühle anzuweisen, in der er sein Brotgetreide und seine Gerste verarbeiten lassen darf. Ein 
Wechsel ist nur mit vorheriger Genehmigung des Kommunalverbands zulässig. 
§ 7. 
Die Selbstversorger dürfen Früchte zu Mehl, Schrot, Grieß, Grütze, Graupen, Flocken 
und ähnlichen Erzeugnissen nur insoweit verarbeiten oder verarbeiten lassen, als ihnen hierzu 
die Erlaubnis des Bürgermeisteramts ihres Wohnorts erteilt wurde. Die Erlaubnis (Mahlkarte 
oder Schrotkarte) ist schriftlich nach dem von der Landesvermittlungsstelle beim Statistischen 
Landesamt aufgestellten Muster auszufertigen. Sie darf höchstens auf diesenige Menge lanten, 
welche der Selbstversorger für sich und die Angehörigen seiner Wirtschaft während zweier Monate 
verwenden darf. 
88. 
Betriebe dürfen Früchte von Selbstversorgern nur zum Zwecke sofortiger Verarbeitung 
und nur in denjenigen Mengen annehmen, die durch die ihnen vorher oder gleichzeitig ausge- 
händigten, ordnungsgemäß ausgestellten Mahl= oder Schrotkarten belegt sind. Ohne Aus- 
händigung der Mahl= oder Schrotkarten dürfen die Mühlen Getreide nicht aunehmen. Der 
Müller hat sofort nach Empfang des Getreides auf beiden Abschnitten der Mahl= vder Schrot- 
karte den von ihm durch Wiegen festgestellten Sackinhalt zu bescheinigen und nach erfolgter 
Ausmahlung das ebenfalls durch Wiegen festgestellte Ergebnis entsprechend dem Vordruck 
einzutragen. Abschnitt ! der Mahlkarte (Schrotkarte) bleibt in seinem Besitz; am Schluß einer 
jeden Woche hat er die zurückbehaltenen Abschnitte dem Kommunalverband einzureichen. Ab- 
schnitt 2 der Mahlkarte (Schrotkarte) ist dem Selbstversorger mit dem Mehl u. s. w. zurückzu- 
geben und von ihm aufzubewahren. 
Die Mühlen haben Mahlbücher nach dem von der Landesvermittlungsstelle beim Statistischen 
Landesamt vorgeschriebenen Muster zu führen. Der Überbringer des Getreides und der 
Abholer der Mahlerzeugnisse haben in dem Mahlbuch die Eintragungen zu bescheinigen. Sie 
sind neben dem Müller für die Richtigkeit der Eintragungen verantwortlich. 
§59. 
Vor dem Verbringen des Getreides zur Mühle und des Mahlguts von der Mühle sind 
die Säcke mit Anhängezetteln zu versehen, aus denen sich der Inhalt der Säcke nach Fruchtart 
und Gewicht sowie Name und Wohnort des Selbstversorgers ergeben. Der Anhängezettel hat 
an dem Getreidesack zu verbleiben, bis der Müller das Getreide ausmahlt. Die Lagerung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment