Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1917
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
49
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 76.
Volume count:
76
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Postordnung für das Deutsche Reich betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Bekanntmachung. Die Postordnung für das Deutsche Reich betreffend.
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80 (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)

Full text

32 
Rückschein. 
§ 26. I Auf Verlangen wird dem Absender eines Pakets oder einer Wert= oder Ein- 
schreibsendung die Bescheinigung des Empfängers übersandt (Rückschein). 
II Sendungen gegen Rückschein sind freizumachen und in der Aufschrift, bei Paketen auch 
auf der Paketkarte, mit dem Vermerk „Rückschein“ und dem Namen und der Wohnungsangabe 
des Absenders oder der Person zu versehen, an die der Rückschein auszuhändigen ist. Die 
Gebühr für den Rückschein beträgt 20 E; sie ist voranszuentrichten. 
III Weigert sich der Empfänger, den Rückschein zu vollziehen, so gilt das als Verweigerung 
der Annahme der Sendung. 
IV Der Absender kann gegen eine vorausbezahlte Gebühr von 20 F auch nachträglich 
einen Rückschein verlangen. 
Behaudlung vorschriftswidriger Sendungen. 
8 27. 1 Sendungen, die vorschriftswidrig verpackt und verschlossen usw sind, können dem 
Einlieferer zur Beseitigung der Mängel zurückgegeben werden. 
II Verlangt er trotzdem die Beförderung, so ist die Sendung anzunehmen, wenn aus 
ihrer mangelhaften Beschaffenheit kein Nachteil für andere Postsendungen und keine Störung 
des Dienstbetriebs zu befürchten ist; der Einlieferer muß aber durch den von ihm zu unter 
schreibenden Vermerk „Auf meine Gefahr“ #bei Paketen auch auf der Paketkarte # an# 
jede Entschädigung verzichten. Den Verzicht vermerkt die Postanstalt auf dem Einlieferungeschein. 
1II Auch wenn die Annahme nicht beanstandet worden ist, hat der Absender alle Nachteile 
zu vertreten, die aus vorschriftswidriger Verpackung, Verschließung und Aufsschrift entstehen. 
Ebenso hat er den Schaden zu ersetzen, der durch die Beförderung ausgeschlossener oder nur 
bedingt zugelassener Gegenstände (§ 5 und 6) entsteht. 
ZBeitungsbvertrieb. 
§ 28. Soll eine Zeitung der Post zum Vertrieb übergeben werden, so hat der Verleger 
eine schriftliche Erklärung in der vorgeschriebenen Fassung bei der Postanstalt niederzulegen. 
Ort der Einlieferung. 
§ 20. Läßt es der Umfang und die Beschaffenheit der Gegenstände zu, so sind ge- 
wöhnliche Briefsendungen ohne Nachnahme durch die Briefkasten einzuliefern. Sie dürfen auch 
unterwegs den im Dienste befindlichen Postbegleitern, Postillionen, Beförderern von Botenposten 
und Führern der zu Postzwecken dienenden Privatfuhrwerke übergeben werden. 
II Die übrigen Sendungen sind bei den Annahmestellen einzuliefern. Die Posthilfstellen 
haben nicht die Eigenschaft von Postanstalten und sind in der Annahme von Postsendungen 
beschränkt (VII). 
III Wo die Paketbestellfahrten mit Pferden ausgeführt werden, dürfen die Paketbesteller 
gewöhnliche Pakete zur Ablieferung an die Postanstalt annehmen. Die Abholung aus der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment