Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1917
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
49
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 76.
Volume count:
76
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Postordnung für das Deutsche Reich betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Bekanntmachung. Die Postordnung für das Deutsche Reich betreffend.
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80 (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)

Full text

22 
Post aufträge auf unrichtiger Postauftragskarte sowie Postaufträge, denen 
Wechsel in französischer Sprache 
Wechsel mit Notanschrift (Notadresse) oder Ehrenannahme, 
unter Vorlegung mehrerer Stücke desselben Wechsels oder unter Vorlegung der Ur— 
schrift und einer Abschrift zu protestierende Wechsel 
beigefügt sind, werden zunächst dem Berechtigten, bei Wechseln mit Notanschrift (Notadresse) 
oder Ehrenannahme nur dem Bezogenen, vorgezeigt. Bleibt die Vorzeigung oder der Versuch 
der Vorzeigung vergeblich, so werden sie an einen Gerichtsvollzieher, Notar usw. weitergegeben. 
Alle übrigen Postaufträge der unter 1 bezeichueten Art werden ohne Vorzeigung an einen 
Gerichtsvollzieher, Notar usw. weitergegeben. 
Die Protesterhebung durch die Post kann unterbleiben, wenn der Auftrag erst am letzten 
Tage der Protestfrist bei der Postanstalt eingeht, die den Protest zu erheben hat. 
XIV Solange der Postauftrag noch nicht eingelöst, nicht angenommen, zurückgesand o0# 
weitergesandt ist oder solange noch nicht Protest erhoben worden ist, kann der Absender unter 
Vorlegung eines Doppels der ausgefüllten Postauftragskarte und unter den sonstigen Beding: 
ungen des § 33 den Postauftrag zurückziehen; bei Postaufträgen zur Geldeinziehung und zur 
Annahmeeinholung kann er auch die Angaben in der Postauftragskarte ändern lassen. Bei 
den Anlagen sind nachträgliche Anderungen nicht zulässig. 
XV Die Post haftet bei Postaufträgen zur Geldeinziehung und Annahmeeinholung für 
die Postauftragsendung wie für einen eingeschriebenen Brief und für den eingezogenen Betrag 
wie für die auf Postanweisungen eingezahlten Beträge. Sind die Anlagen eines Postauftrags 
ausgehändigt worden, ohne den Postauftragsbetrag ordnungsgemäß einzuziehen, so ersetzt die 
Post dem Absender, vorbehaltlich der Abtretung seines Anspruchs gegen den Empfänger der 
Aulagen, den unmittelbaren Schaden bis zum Betrage des Postauftrags. Eine weitergehende 
Gewähr, insbesondere für rechtzeitige Vorzeigung oder für rechtzeitige Rück oder Weitersendung 
des Postauftrags, leistet sie nicht; sie übernimmt auch keinerlei Verpflichtung zur Erfüllung 
der besonderen Vorschriften des Wechselrechts. 
Bei Postprotestaufträgen haftet die Post für die ordnungsmäßige Ausführung eines vor 
schriftsmäßigen (Abs. I bis IV) Protestauftrags nach 8 4 des Gesetzes, betreffend die Erleich 
terung des Wechselprotestes, vom 30. Mai 1908 (R G. Bl. S. 321). Diese Haftung beginnt 
mit dem Eingange des Postauftrags bei der Postanstalr, die den Protest zu erheben hat, und 
endet, sobald der protestierte Wechsel nebst Protesturkunde zur Beförderung an den Auftrag 
geber nach Abs. XII eingeliefert worden ist. Bis zum Eingang des Postauftrags bei der 
Postanstalt, die den Protest zu erheben hat, haftet die Post wie für einen eingeschriebenen 
Brief. In demselben Umfang haftet sie für den Brief mit dem protestierten Wechsel und der 
Protesturkunde, sobald er von der Postanstalt zur Beförderung an den Auftraggeber eingeliefert 
worden ist. Wird die Wechselsumme gezahlt, so haftet die Post für den eingezogenen Betrag 
wie für die auf Postanweisungen eingezahlten Beträge. 
Für die Beförderung von Postprotestaufträgen, die an einen Gerichtsvollzieher, Notar usw. 
weitergegeben werden, haftet die Post wie für einen eingeschriebenen Brief.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment