Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1917
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
49
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Anmeldung von Auslandsforderungen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Bekanntmachung. Die Lieferung und Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken betreffend.
  • Verordnung. Die Anmeldung von Auslandsforderungen betreffend.
  • Verordnung. Saatkartoffeln betreffend.
  • Verordnung. Regelung des Kartoffelverbrauchs betreffend.
  • Verordnung. Die Gemüseversorgung betreffend.
  • Verfügung. Das Herstellen und das Verbreiten von Druckschriften betreffend.
  • Verordnung betreffend Zahlungsverkehr mit dem Ausland.
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80 (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)

Full text

(3) Die beladenen Wagen dürfen sowohl auf der Verladestation 
als unterwegs und auf der Bestimmungsstation mit der Lokomotive 
nur dann bewegt werden, wenn sich zwischen ersteren und letzterer 
mindestens 4 nicht mit leicht Feuer fangenden Gegenständen befrachtete 
Wagen befinden. Als leicht Feuer fangende Gegenstände im Sinne 
dieser und der Bestimmung unter F Abs. 3 sind Steinkohlen, Braun- 
kohlen, Kokes und Holz nicht zu betrachten. 
(4) Wagen mit explosiven Gegenständen dürfen niemals abgestoßen 
werden und sind auch zum Verkuppeln mit größter Vorsicht anzuschieben. 
(5) Bei längerem Halten auf Unterwegsstationen sind die mit 
explosiven Gegenständen beladenen Wagen in möglichst abgelegene 
Nebengleise zu fahren. Dauert der Aufenthalt voraussichtlich länger 
als eine Stunde, so ist der Ortspolizeibehörde Anzeige zu machen, um 
sie in die Lage zu setzen, die ihr im öffentlichen Interesse erforderlich 
erscheinenden Vorsichtsmaßregeln zu treffen. 
F. 
Bestimmung der Züge und Einstellung der mit explosiven Gegenständen beladenen 
Wagen in die Züge. 
(1) Die Beförderung darf niemals mit Personenzügen, mit ge- 
mischten Zügen (Güterzügen mit Personenbeförderung) aber nur da 
erfolgen, wo keine reinen Güterzüge gefahren werden. 
(2) Reinen Güterzügen und gemischten Zügen (Güterzügen mit 
Personenbeförderung) dürfen nicht mehr als 8 mit den in der Ein- 
gangsbestimmung unter Ziffer 1 bis 5 aufgeführten Gegenständen 
beladene Achsen beigegeben werden. Größere Mengen dürfen nur in 
Sonderzügen (Extrazügen) befördert werden. 
(3) Die mit explosiven Gegenständen beladenen Wagen sind in 
die Züge möglichst entfernt von der Lokomotive, jedoch so einzureihen, 
daß ihnen noch 3 Wagen folgen, die nicht mit leicht Feuer fangenden 
Stoffen beladen sind. Mindestens 4 solcher Wagen müssen den mit 
explosiven Gegenständen beladenen Wagen vorangehen. Letztere sind 
unter sich und mit den vorangehenden und nachfolgenden Wagen fest 
zu verkuppeln und ist die gehörige Verbindung auf jeder Zwischen- 
station, wo der Aufenthalt es gestattet, einer sorgfältigen Revision zu 
unterziehen. Vor und nach Wagen, in denen explosive Gegenstände 
in Mengen von nicht mehr als 35 Kilogramm Bruttogewicht verladen 
sind, ist die Einstellung besonderer Schutzwagen nicht erforderlich. 
(4) Weder an den mit explosiven Gegenständen beladenen, noch, 
wenn die Beförderung mit den gewöhnlichen Zügen erfolgt, an dem 
nächstvorangehenden und an dem nächstfolgenden Wagen dürfen die 
Bremsen besetzt werden. Dagegen muß der am Schlusse des Zuges 
befindliche Wagen mit einer Bremse versehen und diese bedient sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment