Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1875
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1875.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 62.
Volume count:
62
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die Taxen der von den Thierärzten dispensirten Arzneimittel betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • 1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
  • 2. Bildende Kunst.
  • 3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
  • 4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
90 Deutsche Musik. XI. Buch. 
  
und werden Musiklehrer par dépit. Daß hierdurch und durch andere Umstände dem 
Lehrberuf viele ungeeignete Persönlichkeiten zufließen, ist eine Tatsache, die den ernst- 
haften Musikern längst Anlaß zu besorgtem Nachdenken gegeben und zur Gründung 
des musikpädagogischen Verbandes geführt hat. Der Verband hält Prüfungen für 
Musiklehrer ab und erteilt Diplome, so daß das Publikum, wenn es pädagogisch aus- 
gebildete Lehrkräfte sucht, wenigstens weiß, wo es sie zu finden hat. Freilich: so wenig 
jemand verhindert werden kann, schlechten Musikunterricht zu geben, so wenig kann 
jemand gezwungen werden, guten zu nehmen. 
NAachschaffende Künstler. Das Wirken in der Offentlichkeit ist heute heikler als 
je, denn die Ansprüche sind höhere geworden, nicht 
vielleicht in bezug auf die Technik — hier ist man, namentlich im Gesang sogar, nur zu 
leicht geneigt, Nachsicht zu üben — sondern im Vortrag. Das sinnvolle Lebendigmachen 
des Kunstwerks gilt als die Hauptsache, mit Recht; ein Klavierkünstler, wie d'Albert, bei 
dem die technische Ausführung bisweilen zu wünschen übrig läßt, würde nicht so hoch 
geschätzt werden, wenn er es nicht verstände, die Zuhörer durch die Macht seines Ge- 
fühls und seine plastische Darstellung mit sich fortzureißen. Das Höchste wird natür- 
lich immer da erreicht, wo Geist, Empfindung und Technik sich das Gleichgewicht halten, 
wie im Geigenspiel von Josef Joachim und in den Vorträgen des von ihm ge- 
leiteten Streichquartettes. Vielleicht ist etwas ähnlich Vollkommenes, eine solche 
Treue gegenüber dem Kunstwerk und dabei ein so persönliches Nachschaffen und Neu- 
gestalten nie dagewesen, jedenfalls wird es für alle Zeiten Vorbild bleiben. Daß es 
auch vorbildlich gewirkt hat, zeigen die zahlreichen Schüler Zoachims, sowie die vortref- 
lichen Quartettvereinigungen, die seinem Beispiel nachstreben. 
Auch das Orchesterspiel hat eine wesentliche Verfeinerung und Durchgeistigung er- 
fahren. Hier ist Hans von Bülow der vorzüglichste Anreger gewesen. Schoß er im Aus- 
deuten und Pointieren gelegentlich übers Ziel hinaus, so geschah es aus didaktischem 
Ubereifer oder im Kampf gegen geistlosen Schlendrian, immer aber war heiße Liebe 
zur Kunft die Triebfeder seines Handelns. Eine große Anzahl vorzüglicher Dirigenten 
ist an der Arbeit, die Leistungsfähigkeit unserer Orchester weiter und weiter zu vervoll- 
kommnen und Namen wie Arthur NRikisch, S. von Hausegger, Fritz Steinbach, 
Maz Fiedler, die verstorbenen Felir Mottl und Hermann Levpy werden ebenso ehr- 
furchtsvoll genannt werden, wenn es sich um das Lob von Orchesterleistungen handelt, 
wie die von Siegfried Ochs, Georg Schumann, Felix Schmidt und manchen anderen, 
wenn vom besten Chorgesang der Gegenwart gesprochen wird. Wirft man dem Konzert- 
getriebe unserer Zeit vor, daß es über alles Maß hinaus angeschwollen und weit entfernt 
sei, einem wirklichen Bedürfnis zu entsprechen, so muß das ohne weiteres zugegeben 
werden. Zugleich ist aber zu bedenken, daß solche Zustände der Uberproduktion ge- 
legentlich überall auftreten und daß immer die Zeit und die Erfahrung, das heißt in 
diesem Fall der Mißerfolg, als Regulatoren gewirkt haben. So wird es auch in der 
reproduzierenden Musik geschehen. 
  
  
1622
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment