Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
39. Stück
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 119.) Verordnung, die Beschränkung und beziehentlich Aufhebung einer Bestimmung der Verordnung vom 28sten März 1835 betreffend; vom 27sten December 1848.
Volume count:
119
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Gewerbe-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • 5. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
    Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 133 — 
II. Meßrahmen für Brennholz. 
K.. 13. 
Zulassung der Meßrahmen. 
Die Zumessung von Brennholz im öffentlichen Verkehr kann zwar durch Anwendung eines gewöhnlichen 
Längen-Maaßstabes ausgeführt werden, indem man die drei Dimensionen des rechtwinlklig ausgeschichteten Materials 
mißt und hieraus den Aubitinhalt berechnet; der größeren Beguemlichkeit halber sollen jedoch die nachstehend 
beschriebenen Meßrahmen für den gedachten Zweck zur Eichung und Stempelung zugelassen werden. 
K. 14. 
Allgemeine Beschaffenheit. 
Die Meßrahmen beslehen aus rechtwinkelig mit einander zu verbindenden hölzernen oder eisernen 
Stäben oder aus rechtwinkelig mit einander verbundenen Brettern. Die Länge einer jeden Seite, zwischen 
Endflächen oder Endmarken gemessen, muß eine ganze Zahl Meter betragen. Im Uebrigen können sie in be- 
liebigen Größen ausgeführt, mithin zur Darstellung von Flächen einer beliebigen ganzen Zahl Quadratmeter 
benutzt werden. Sie können beweglich oder feststehend cingerichtet sein. 
Für den Kleinverkehr sind auch Meßrahmen mit fester Bretterwandung gestattet, welche, bei Abständen 
von ½ und bezüglich ½ und 1 Meter, Flächen von und ½ Quadratmeter darstellen. 
S. 15. 
Bewegliche Meßrahmen. 
Für die beweglichen Meßrahmen empfiehlt sich folgende Form: 
Vier Rahmenstücke von je 2 Meter Länge sind durch Verzapfung so mit einander verbunden, daß sie 
einen lothrecht ausstellbaren Rahmen bilden, welcher im Innern ein Quadrat von 4 Quadratmeter Fläche 
enthält. Der in dieser Ausstellung waagerecht liegende obere Verbindungsstab ist so eingerichtet, daß er sowohl 
in 2 Meter als auch in 1 Meter Abstand vom unteren sestgestellt werden kann, in welchem letzteren Falle der 
Rahmen ein Rechteck von 2 Quadratmeter Inhalt bildet. Ein fünfter Stab ist in lothrechter Stellung zwischen 
den beiden lothrechten Endstäben in der Art einsetzbar, daß er von dem elnen derselben 1 Meter absteht. 
Durch die Einsetzung dieses Mittelstabes wird ein Rechteck von 2 Quadratmeter Fläche dargestellt, wenn die 
Horijontalstäbe sich in 2 Meter Entfernung befinden, ein Quadrat von 1 Quadratmeter Fläche, wenn die 
Horizontalstäbe einen Abstand von 1 Meter haben. 
Ein solcher leicht transportabler Holzrahmen ist mithin zum Aussetzen des Vrennholzes in Flächen- 
durchschnitten von 1, 2 und 4 Quadratmeter zu benutzen. Zur Messung der drliten Dimension des Holzes 
(der Scheltlänge) dient entweder ein gewöhnlicher Maaßstab, oder einer der 5 Stäbe des Nahmens, welcher zu 
diesem Zwecke als Centimeter-Maaßstab eingetheilt ist. 
Die Nahmenstücke müssen Marken zur Bezeichnung ihrer End-, bezüglich Theilpunkte besitzen. 
F. 16. 
Feststehende Meßrahmen. 
Die fesistehenden Meßrahmen unterscheiden sich von den beweglichen nur dadurch, daß die den Umfang 
bildenden, der allgemeinen Beschreibung in §. 15 entsprechenden Stäbe oder Vretter sest mit einander ver- 
bunden sind. Die Messung der dritten Dimension (der Scheitlänge) muß auch hier durch einen gewöhnlichen 
Maaßstab erfolgen. , 
Die festen Rahmen bebürfen ber Marken an den Endpunkten nicht, wenn nicht die lothrechten Wände, 
was für die Einsetzung der Scheite zweckmäßig ist, selbst lännger als eine ganze Zahl Meter sind. In diesem 
Falle sind auch Marken an den Endpunkten erforderlich.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment