Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1883
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1883.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die Errichtung der Volksschulen und die Bildung der Schulsprengel betr.
Volume count:
6541
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)
  • XXVI. Zur Geschichte der Burschenschaft. Zu Bd. II. 535 ff. (XXVI)
  • XXVII. Denkwürdigkeiten des Prinzen Emil von Hessen. Zu Bd. III. 63. V. 561. (XXVII)
  • XXVIII. Die Ermordung des Studenten Lessing. Zu Bd. IV. 606. (XXVIII)
  • XXIX. Europäische Politik des Zaren Nikolaus. Zu Bd. V. S. 118. (XXIX)
  • XXX. Römische Verhandlungen des Grafen Brühl. Zu Bd. V. S. 278 ff. (XXX)
  • XXXI. Das Märchen vom Flüchtling Heine. Zu Bd. V. S. 379. (XXXI)
  • XXXII. List an König Friedrich Wilhelm. Zu Bd. V. S. 482. (XXXII)
  • XXXIII. Graf Christian Bernstorff und Schleswigholstein. Zu Bd. V. S. 573. (XXXIII)
  • XXXIV. Der Prinz von Preußen und die Verfassungspläne. Zu Bd. V. S. 606 ff. (XXXIV)
  • XXXV. Kühne an Bodelschwingh. Zu Bd. V. S. 614. (XXXV)

Full text

XXXIII. Graf Christian Bernstorff und Schleswigholstein. 767 
die stationären und retrograden Tendenzen altersschwacher Mächte dem Vaterlande die 
Konvulsionen einer Revolution oder die Schmach einer abermaligen Unterjochung zu 
ersparen — gibt es in Deutschland Patrioten, die der festen Meinung sind, nur durch 
Preußen könne das Vaterland zur Wiedergeburt gelangen, so gehöre gewiß auch ich in 
diese Klasse. Opponieren aber Männer solcher Art gegen Preußen, so kann es nur ge— 
schehen, weil sie der Meinung sind, daß der preußischen Bureaukratie nicht immer jenes 
hohe Ziel vor Augen schwebe und daß der Geist des erleuchteten Herrschers von Preußen 
nicht auch immer der Geist der preußischen Bureaukratie sei. 
Ich weiß sehr wohl daß meine weit mehr auf Erfahrung und Selbstdenken als 
auf blinden Glauben an fremde Theorien gegründeten nationalökonomischen Ideen nicht 
minder als meine amtlose Persönlichkeit gelehrten Pedanten und eingebildeten Bureau- 
kraten von jeher ein Gegenstand des vornehmen Absprechens und der metaphysischen 
Verdammung gewesen sind. Ich weiß aber auch, daß Ew. Majestät vermöge der Ihnen 
angeborenen Genialität von jeher Sich von allen jenen, einer solchen Aburteilung zu 
Grunde liegenden Vorurteilen Ihrer Diener freizuhalten gewußt haben, und bestehe 
deshalb getrost das Wagnis, in einer Sache, die das höchste Wohl des deutschen Vater- 
landes in Frage stellt, von einer befangenen Bureaukratie an die glückliche Geistesfreiheit 
und Geistesstärke Ew. Majestät zu appellieren. 
Ich überlasse mich somit der schmeichelhaften Hoffnung, Ew. Majestät werde die 
Tendenz in Gnaden beurteilen, die meinem Streben zu Grunde liegt, Allerhöchstdieselbe 
werde die Erklärung in Gnaden aufnehmen, daß ich bereit sei, mit Freuden jede Bürde 
zu tragen, die Ew. Königl. Majestät in Ihrer Weisheit und zum Besten des Vaterlandes 
meinen Schultern aufzulasten für gut finden sollte. 
Indem ich mich Ew. Königl. Majestät zu Gnaden empfehle, beharre ich in tiefster 
Ehrfurcht und Untertänigkeit 
Ew. Königl. Majestät 
alleruntertänigster 
London, 31. Juli 1846. F. List. 
  
XXXIII. Graf Christian Bernstorff und Schleswigholstein. 
Zu Bd. V. S. 573. 
Durch das bekannte Werk von Droysen und Samwer über die Herzogtümer Schles- 
wigholstein ist zuerst die Erzählung verbreitet worden, daß Graf Christian Bernstorff 
nach dem Untergange des heiligen Reichs beabsichtigt hätte, Holstein gänzlich in Dänemark 
einzuverleiben, auch das Erbfolgerecht des Königsgesetzes dort einzuführen, und nur 
der Herzog von Augustenburg diesen Plänen siegreich entgegengetreten sei. Dem gegen- 
über habe ich schon im 3. Bande (S. 592 der 3. Aufl.) kurz nachgewiesen, daß Christian 
Bernstorff sich in dieser Krisis durchaus ehrenhaft, als ein Vertreter des guten deutschen 
Rechts gehalten hat. Da jene patriotisch gemeinte Legende aber noch immer, selbst in 
gediegenen historischen Werken wiederholt wird, so halte ich mich verpflichtet hier an 
einige authentische Aktenstücke zu erinnern, welche E. F. Wegener in seinem längst ver- 
schollenen Buche „Beiträge zur Geschichte Dänemarks im 19. Jahrhundert“ (Kopen- 
hagen 1851. I. 332 ff.) mitgeteilt hat. Nachdem Holstein aufgehört hatte, ein deutsches 
Reichslehen zu sein, mußte das staatsrechtliche Verhältnis des Landes durch ein könig- 
liches Patent neu geordnet werden; und die national-dänische Partei am Kopenhagener 
Hofe wollte die Gelegenheit benutzen, um unter der Hand die Erbfolge des Königsge- 
setzes in Holstein einzuführen. Christian Bernstorff aber, der Minister des Auswärtigen, 
schrieb seinem Bruder Joachim (Kiel 26. Aug. 1806):;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment