Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1878
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1878.
Shelfmark:
rgbl_1878
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1267.) Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien, Italien, Rußland und der Türkei.
Volume count:
1267
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Full text

Nr. 64. 1916. 359 
3., daß die anzeigepflichtigen Personen rechtzeitig zum 26. April die vor- 
handenen Vorräte nach Gewicht feststellen; ç · 
daß alle Angaben in Zentner und Pfund zu machen sind; soweit das 
Gewicht der vorhandenen Vorräte nicht durch Wägen festgestellt 
werden kann, ist es aushilfsweise zu schätzen; » . 
daß mit dieser Aufnahme der Vorräte von Kartoffeln usw. eine all- 
gemeine Feststellung aller in der Nacht vom 25./26. April ortsan- 
wesenden Personen mit Einschluß aller Militärpersonen und Gefan- 
genen verbunden werden soll. 
7. Die Vordrucke für die Anzeigen und deren Zusammenstellung und Auf- 
rechnung gehen den ritterschaftlichen Ortsobrigkeiten, und im Großherzoglichen 
Domanium, im Klostergebiet und im Gebiet der Städte den Gemeindevorständen 
bezw. den nicht gemeindlich verfaßten Ortschaften den Ortsvorstehern durch das 
Großherzogliche Statistische Amt in Schwerin zur sofortigen Verteilung an alle 
Hausbesitzer bezw. deren Stellvertreter zu. Die Hausbesitzer erhalten soviele 
Anzeigevordrucke, als Haushaltungen oder einzeln lebende Personen im Hause 
wohnen. 
Sollten einzelne Ortsobrigkeiten bezw. Gemeindevorstände die erforderlichen 
Vordrucke nicht oder nicht in genügender Anzahl erhalten, so haben sie sich so- 
sort an das Statistische Amt zu wenden. 
8. Den Ortsobrigkeiten und Gemeindevorständen bezw. Ortsvorstehern liegt 
es ob, die Vordrucke für die Anzeigen rechtzeitig, spätestens am 25. April zu ver- 
teilen und am 26. April wieder einzusammeln. Sie können sich hierbei zu ihrer 
Hilfe besonderer Beauftragter — der Zähler — bedienen. 
Die Bürger und Einwohner in den Städten und die Mitglieder der länd- 
lichen Gemeinden sind verpflichtet, auf Verlangen der Ortsobrigkeit oder des 
Gemeindevorstandes als Zähler zu wirken. 
Das mitunterzeichnete Ministerium, Abteilung für Unterrichtsangelegen- 
heiten, ermächtigt die Ortsobrigkeiten, Schüler der oberen Klassen und Lehrer 
der öffentlichen Schulen als Zähler heranzuziehen, bei landesherrlichen höheren 
Lehranstalten im Einverständnis mit dem Direktor. 
Die Ortsobrigkeiten und die Gemeindevorstände bezw. Ortsvorsteher können 
in Orten, deren Einwohnerzahl oder zerstreute Lage dies erforderlich macht, 
mehrere Zählbezirke einrichten. 
9. Die Ortsobrigkeiten und die Gemeindevorstände bezw. Ortsvorsteher 
haben beschleunigt die Angaben der Anzeigepflichtigen auf Vollzähligkeit und 
Richtigkeit zu prüfen, und sofort in eine Ortsliste einzutragen und diese sorg- 
fältig aufzurechnen. Sind mehrere Zählbezirke in einer Ortschaft gebildet, so 
1 
OO 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment