Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1826. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1826. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1826. (17)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Anhang zur Gesetz Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. [Zum Jahrgang 1826.]
  • Konvention zu Vollziehung der zwischen Sr. Majestät dem König von Preußen und Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog zu Sachsen-Weimar-Eisenach abgeschlossenen Staatsverträge d. d. Wien, am 1sten Juni 1815., und Paris, am 22sten September 1815. und zu näherer Bestimmung der hierdurch veranlaßten Auseinandersetzungen und Ausgleichungen in Beziehung auf die vormals Königl. Sächsischen Gebietstheile. D. d. Berlin, am 1sten Mai 1826. (Die Ratifikationsurkunden sind am 7ten Juni desselben Jahres ausgewechselt worden.)
  • Konvention mit der Königlich-Sächsischen Regierung wegen Auseinandersetzung mehrerer milden Stiftungen. D. d. Dresden, am 4ten April 1825. [Die Ratifikation ist unter dem 1sten und 7ten Juli 1825. erfolgt.]

Full text

— 12 — 
bele Prtikels der Preugisch -Sächsischen Hauptkonvention von dem ungekheilten Herzogthume Sachsen 
n Übernommen worden. Rücksichtlich Hauteneen Kapitalien, nämlich: 
5,600 Rthlr. — Gr. der Schule Pforta auf dem Amte oder Kammergute Mildenfurth, 
11,98387 = 12 der Universität Leipzig auf dem Amte Arnshaugk oder dem Kammergute Weltwitz, 
87 „" 12 -des Gotteskasten zu Kchns auf dem Amte Arnshaugk, 
770 = — „ des Domkapitels zu Naumburg auf dem Amte Tautenburg oder dem Amtsvor- 
werke Wetzdorf, · . 
M-—-besStadtkatheszuAumaaufdcmAmteArnöhaugkodekbemKammckguteWeIthtz. 
18,045 Rthlr. — Gr. Summe. # 
ist man übereingekommen, daß hiervon Konigl. Preußischer Seits das Kapitol auf Mildenfur“b, 
und Großherzogl. Weimar-Eisenachischer Seits die übrigen übernommen werden, und zwar letztere 
nur mit den rückständigen Zinsen von dem isten Jum oder vom isten November 1845. ab, je 
nachdem die Besitzungen, worauf die Schulden haften, mittelst des Vertrags vom isten Jumi oder 
vom 22sten September 1815. an Weimar-Eisenach abgetreten worden sind; 
Additions= c) die einigen Geistlichen und einem Kirchen-Aerario im Inspektionsbezirk Zicgenrück zu zahlenden 
MWiirhn, Addltionsgelder und Vesoldungszulagen, im jährlichen Bekrage von 101 Rtölr. 12 Gr., welche 
Ju Ven Preußen von Ostern 1816. bis Ostern 1826. mit 10065 Rehlr. 19 Gr. 6 Pf. vorgeschossen hat, 
nun aber gänzlich übernimmt, werden mit fünf Prozent zu Kapital gerechnet, und der Betrag 
mit Zweitausend dreißig Thalern nebst Zinsen zu 5 vom Hundert, seit dem 1sl#i ovemder 1815. 
der Großherzogl. Regicrung zur Last geschricben; 
H d) da die im F. 2. lit. c. d. und e. des genannten Art.kels XII. der Preusisch-Söchsischen Haupt- 
4 * * 
ich-Weissen- Convention vom 28sten August 1819. erwähnten drei Schuldenwesen: das Mannefeloische, Fürtklich- 
felssches und Weissenfelssche und Weidaische Kreditwesen, zwischen den Königreichen Preußen und Sachsen zu 
Weldaisches näherer Erdrterung der dabei einschlagenden Verhältnisse und Fexsistellung der hierunter anzuneb- 
Kreditwesen. menden Grundsätze vorbehalten worden; so bleiben diese Gegenstände, wenn und m wiefern das 
Großherzogthum Weimar-Eisenach daran betheiligt seyn sollte, gleichmaßig auch zwischen der 
Gigl. Preußischen und Großherzogl. Weimar-Eisenachischen Regierung zu künftiger Ausgleichung 
vorbehalten. 
unenieen#K. 58. Da keine von den F. 3. des gedachten Artikels XII. erwähnten Pensienen, welche die 
-telr c, Kdnigl. Sächsische Regierung einigen Gläubigern der genannten Krediuwesen als ein Acquivalent ihrer 
es, Forderungen angewiesen hat, und auch keine von den ebendaselbst S. 4. berübrten Zuschusinesen, welche 
enenln Sen. aus der Finanz-Haupkkasse einigen Städten des Herzogthumo auf gewisse Steuerkapitalien bezahlt wurden, 
nach den vertragsmäßigen Grundsätzen in die an Weimar-Eisenach abgetretenen Ge letstheile fallen; 
so findet deshalb ein Anspruch an das Großherzogthum nicht Statt. 
Sogenannte . 39. Von den FK. 5. des Preugisch-Sächsischen Vertragsartikels vorkommenden sogenannten 
As Kapi-Ameskapitalien soll das Großherzogthum Weimar-Eisenach diejenigen der Aemter Tautenburg, Arnshaugk 
und Weida mit Mildenfurth ungetheilt erhalten; namentlich 
52 Rthlr. 12 Gr. — Pf. Hppothekenkapital à 9 Prozent beim Amte Tautenburg zu Frauenpriesnitz; 
43 4 18 „ 2 desgleichen a 6 Prozent 
3 « 4-—, desgleichen à 5 r— beim Amte Arnshaugk; 
7.2„ 3 — in einem unverwechselten Steuerschein à 3 Prozent - - 
QSös19s6shypothekenkapitalästpkpzknk beim Anite Wei 
wogegen die der uͤbrigen Aeniter der Koͤnigl. Preußischen Regierung ungetheilt verbleiben. 
Stiftifche K. 60. Der Kbnigl. Preußischen Regierung verbleiben auch ausschließend die Mtivkapitalien der 
Kammer Ka= Stift-Naumburg-Zeizischen Rentkammer; die Großherzogl. Weimar-Eisenachische Regierung, weiche nur 
ital wegen des Dorfs Lachstedt unerheblich betheiligt seyn wuͤrde, verzichtet auf jeden Anspruch an dieselben, 
und bleibt dagegen auch bei den Schulden der gedachten Rentkammer außer Bethelligung. 
Zinsen von G. 01. Der Großherzogl. Weimar-Eisenachischen Regierung gebüuhren, beziehungsweise vom 
biesen Kapl- Sten Juni und 1sten November 1815., auch die Zinsen von den ihr überlassenen erwähnten Amtskapi- 
tallen. talien, in sofern solche nicht bercits beim Abschluß der Preußisch-Sächsischen Hauptkonvention vom 
Kdnigreich Sachsen erhoben worden, nur die bis mit Ostern 1818. fällig gewordenen Zinsen von den 
unter den fraglichen Amtskapitalien befindlichen Staatspapieren sind hiervon ausgenommen, da sie nach 
. 7. des mehr erwähnten Vertrags-Artikels dem Königreiche Sachsen gebühren, und we en daher der 
Kdulgl. Preußischen Regierung zurück gewährt. . 62
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment