Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1890. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1890. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1890
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 37.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die Bauordnung für die Pfalz betr.
Volume count:
13239
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1890. (17)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1890 und dem dazu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, die Bauordnung für die Pfalz betr. (13239)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1890 enthaltend in Beilage I ein Erkenntniss des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1890 und dem dazu gehörigen Anhange.

Full text

# 37. 589 
88. 
Bei Anwendung nicht besteigbarer Kamine sind nachstehende besondere Borschriften zu 
beobachten: 
1. solche Kamine müssen eine Lichtweite von nicht unter 0,15 m und nicht über 
0,33 m je nach der Stärke und Zahl der einmündenden Feuerungen erhalten; 
2. metallene Rauchrohre müssen, wo es die Feuersicherheit erfordert, in einem Abstande 
von 0,03 m mit einem Eisenblechrohre umgeben und die Zwischenräume mit Asche, Cement, 
Sand und dergleichen ausgefüllt werden; 
3. die Stärke der Zungen darf nicht unter 0,10 m betragen; 
4. in der Regel sind solche Kamine an Mauerwerk zu stellen; wo sie frei stehen, 
müssen sie mit Strebepfeilern versehen oder durch Eisenwerk mit massiven Mauern verbunden 
werden, wenn der freistehende Theil des Kamines das Zehnfache der unteren äußeren Stärke 
übersteigt; 
5. die Putzöffnungen der Kamine müssen mit genau schließenden, versperrbaren Doppel- 
thürchen aus Eisenblech geschlossen werden; 
6. der unter diesen Putzöffnungen befindliche Bretterboden muß auf 0,45 m Entfernung 
mit Metall belegt werden; 
7. zwischen je zwei Putzöffnungen darf die Form und Weite der Kamine nicht ge- 
ändert werden. 
§9. 
Nauchrohre müssen von Holztheilen O,45 m, von mit Mörtel verputzten hölzernen Decken 
0,25 m abstehen. 
Nauchrohre sind in Kamine einzuleiten; Ausnahmen kann in Nothfällen in widerruflicher 
Weise die Baupolizeibehörde bewilligen. 
Offene Feuerstätten dürfen nur an massiven Mauern angebaut werden und müssen, 
wenigstens soweit Funken und Flammen reichen, mit feuersicherem Boden umgeben und mit 
Rauchkutten versehen sein, soferne sic nicht eingewölbt sind. 
* 11. 
1. Zimmeröfen und Herde müssen von Holztheilen 0,560 m abstehen, sie dürfen nicht 
auf hölzerne Gestelle aufgesetzt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment