Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1890. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1890. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1890
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 37.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, die Bauordnung für die Pfalz betr.
Volume count:
13239
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1890. (17)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1890 und dem dazu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Königlich Allerhöchste Verordnung, die Bauordnung für die Pfalz betr. (13239)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1890 enthaltend in Beilage I ein Erkenntniss des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1890 und dem dazu gehörigen Anhange.

Full text

590 
2. Wenn Zimmeröfen und Herde auf Bretterboden oder Balkenlagen zu stehen kommen, 
müssen sie gemauerte Sockel oder eiserne, auf einer Pflasterung oder auf Stein= oder Metall- 
platten ruhende Gestelle haben. 
3. Die Heiz= und Aschenabfallöffnungen der Oefen und Herde müssen durch metallene, 
gut schließende Thürchen, die Vorgelege-Oeffnungen der Kaminc unter allen Umständen mit 
wohlverschließbaren, eisenblechenen Thüren abgeschlossen sein. 
Der Boden vor den Heiz= und Aschenabfallöffnungen muß gepflastert oder mit Metall 
belegt oder sonstwie feuersicher sein. 
4. Die Heizung darf keine Gefahr für die Gesundheit bieten. 
Die Anbringung von Sperrklappen in den Rauchabzugsrohren, welche einen Zimmer- 
ofen mit einem Kamine verbinden, ist verboten. Die Vorrichtungen zur Regulirung des 
Zuges sind lediglich an den Heizthüren anzubringen. 
§ 12. 
Näucherkammern sind auf feuerfester Unterlage an Wänden und Decken massiv auszu- 
führen und die Oeffnungen mit eisenblechenen Thüren dicht zu schließen. 
Kommen die Räucherkammern auf den Dachraum zu stehen, so müssen überdieß Doppel- 
thüren von Eisenblech an den Eingängen dieser Kammern angebracht und die vor dem Ein- 
gange befindlichen Bodentheile feuersicher hergestellt werden. 
§ 13. 
Backöfen müssen feuersicher hergestellt sein und Kamine und Vorgewölbe erhalten. 
Von dem Erfordernisse der Kamine und Vorgewölbe kann je nach der Größe, dem 
Zwecke und der Einrichtung der Backöfen Umgang genommen werden, wenn hiedurch die 
Feuersicherheit nicht beeinträchtigt wird. 
§ 14. 
Neu anzulegende Malzdörren müssen mit gut fundirten Mauern in einer Stärke von 
mindestens 0,25 m bei Ziegeln oder Quadern und 0,45 m bei Bruchsteinen umgeben und 
gewölbt werden. 
Sämmtliche Oeffnungen in der Umfassung des Dörrraumes müssen steinerne Wandungen 
und eiserne Verschlüsse erhalten. 
Der Dunstkamin darf nur in Stein oder Metall ausgeführt werden und ist mit einer 
im Brandfalle selbstschließenden metallenen Klappe zu versehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment