Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1891
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891.
Volume count:
18
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1891
Copyright:
Ewiger Bund

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Land und Leute.
  • Adel und Rittertum.
  • Städtewesen. Rat. Zünfte.
  • Handel.
  • Juden.
  • Landwirtschaft.
  • Die Kirche.
  • Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 508 — 
11. Jahrhundert der Zerfall der großen Grundherrschaften begonnen, 
der den bisher von hier nach dort verpflanzbaren Hörigen dem Ver- 
bande seiner Meierei nicht mehr zu entziehen gestattete und ihn zum sog. 
Grundholden machte. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts wurde dann der 
Grundholde freier Pächter Nicht ohne Grund ferner entstand das Sprich- 
wort, daß unterm Krummstabe gut wohnen sei; denn im allgemeinen be- 
handelte die Kirche ihre Hintersassen menschlich und gab damit auch den 
weltlichen Großgrundbesitzern ein nachahmenswertes Beispiel. Endlich 
ist schon des Aufblühens der Städte gedacht worden, die Arbeitskräfte 
stets willkommen hießen und dem seiner Scholle entronnenen Bauern 
eine freimachende Zufluchtsstätte boten. — Leibeigenschaft gab es nur 
noch in den Lausitzen, die durch ihre Verbindung mit Böhmen und 
bei ihrem noch wesentlich slawischen Charakter einen freieren Aufschwung 
vermissen ließen. 
Die Kirche. 
Das Zeitalter der Blüte des Rittertums zeigt uns auch die 
Kirche in ihrer Blüte, wennschon damit zugleich gesagt ist, daß die 
Keime des Verfalls bereits mannigfach sichtbar werden. Thüringen als 
das ältere Kulturland bewies sich als solches auch durch die große Anzahl 
seiner Klöster und Stiftungen, deren im 12. Jahrhundert vierundzwanzig, 
im 13. Jahrhundert an die fünfzig entstanden. Das reichste Kloster war 
wohl das schon 1085 gegründete Reinhardsbrunn, dessen Besitzungen sich 
bis an die Elbe erstreckten, so daß Torgau ihm eine Zeit lang gehörte. 
Seinem Abte Hermann schickte 1183 Papst Lucius III. für sich 
und seine Nachfolger die bischöfliche Mitra. Unter dem Landgrafen 
Ludwig II. wurde 1143 von dem Grafen Sizzo von Käfernburg das 
Cisterzienserkloster Georgenthal gestistet und mit Cisterziensern aus der 
elsässischen Abtei Morimund besetzt. Es wurde im Laufe der Zeit so 
reich begabt, daß man endlich seine Besitzungen auf 380 Hufen Ackerland, 
200 Hufen Wiesen, 30 Hufen Weinberge u. #. w. berechnete. Oldisleben 
besaß gegen 350 Hufen, das Nonnenkloster zu Ichtershausen, das schon 
bei seiner Gründung unter Ludwig II. reich ausgestattet worden war, 
erhielt nach dem letzten Willen Ludwigs IV. noch 100 Morgen Landes 
hinzu. Bei der oben angegebenen Zahl sind die Klöster der Stadt Erfurt 
nicht mit eingerechnet, die im Anfang der zwanziger Jahre des 13. Jahr-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment