Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1899. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1899. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1899
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1899.
Volume count:
26
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1899
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1899. (26)

Full text

532 
III. 
Orte, an welchem er seinen Beruf ausübt, keine derartige Wohnung inne hat, 
so kommt dieser Ort weder in Bezug auf die Einsteuerung noch auf die Um— 
lagenpflicht in Betracht. 
Die Worte „Berufs= oder Erwerbsthätigkeit ausüben“ in Abs. 2 lit. b des 
Art. 17 sind im weitesten Sinne zu verstehen. Ein Gutsbesitzer beispielsweise 
übt seine Erwerbsthätigkeit an dem Orte aus, an welchem sein Gut entweder 
durch ihn selbst oder durch eine hiefür niedergesetzte Verwaltung bewirthschaftet 
wird, auch wenn dasselbe zufällig keinen Ertrag abwirft. 
Die Entscheidung der Frage, welcher der mehreren Orte in Ermanglung 
einer Berufs= oder Erwerbsgemeinde für den Pflichtigen von vorwiegender wirth- 
schaftlicher oder sozialer Bedeutung, d. i. welcher Ort für ihn Haupt= und welcher 
Neben-Wohnsitz ist, wird sich nach den Verhältnissen des einzelnen Falles in der 
Regel unschwer beurtheilen lassen und wird hiefür insbesondere auch Dauer und 
Zweck des Aufenthaltes in den einzelnen Gemeinden in entsprechende Berück- 
sichtigung zu ziehen sein. 
Der Absatz 4 des Art. 17 stellt die bezüglich des Ortes der Umlagenpflicht 
geltenden Grundsätze auf, indem er vor Allem bestimmt, daß bei dem in einem 
aktiven Dienstverhältnisse stehenden Pflichtigen die auf das Diensteinkommen 
treffende Stener immer zu den Umlagen in derjenigen Gemeinde, in welcher er 
seinen Beruf ausübt, heranzuziehen sei, soferne dieselbe gemäß Art. 17 Abs. 1 
und 2 überhaupt als Ort der Steuerpflicht zu gelten hat. Im Uebrigen hat 
in allen Fällen, in welchen mehrere Orte in Frage kommen, jeder Pflichtige das 
Recht, von seiner nach Art. 17 Abs. 2 und 3 zu veranlagenden Steuer bestimmte, 
d. i. von ihm zu bestimmende Onoten auf die einzelnen betheiligten Gemeinden 
auszuscheiden, — jedoch mit der Einschränkung, daß auf Gemeinden, 
welche in Abs. 2 lit. a und b des Art. 17 nicht bezeichnet sind, also auf so- 
genannte Nebenwohnsitzgemeinden im Ganzen niemals mehr als die Hälfte der 
Steuer zum Zwecke der Umlagenerhebung ausgeschieden werden darf. 
Es hat hienach z. B. der Steuerpflichtige, der eine Fabrik in einer Stadt. 
gemeinde und ein Gut in einer Landgemeinde besitzt und für welchen an beiden 
Orten ein Wohnsitz begründet ist, die freie Wahl, ob er in der Stadtgemeinde 
oder in der Landgemeinde seine ganze Steuer der Umlagenerhebung zu Grunde 
gelegt wissen oder ob er sie nach Quoten ausscheiden will. Der Gutsbesitzer, 
welcher mehrere Güter mit Wohnsitzen, ferner in einer Stadt einen Wohnsitz zum 
Zwecke des Aufenthaltes während der Wintermonate hat, kann nach freier Wahl 
jeder Gemeinde, in welcher sich eines der Güter befindet, die Steuer ganz oder
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment