Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902. (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902. (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1902
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902.
Volume count:
29
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1902
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902. (29)

Full text

88 
8 2. 
Die Untersuchung obliegt dem Vorstande der Anstalt, in welcher der Verunglückte zur Zeit 
des Unfalls untergebracht ist. Der Vorstand soll die Untersuchung in der Regel selbst führen. 
8 3. 
Bei der Untersuchung soll der thatsächliche Vorgang möglichst genau aufgeklärt werden. 
Der Untersuchungsführende hat insbesondere die Personen, die über den Vorgang und dessen 
Veranlassung Aufschluß geben können, zu vernehmen und die Aussagen schriftlich nieder- 
zulegen; er hat, wenn nöthig, die Oertlichkeit einzusehen und zu beschreiben. 
84. 
Neben den im § 9 des Gesetzes angeführten Punkten soll festgestellt werden: 
1. 
-i- 
ob der Unfall bei einer Thätigkeit eingetreten ist, bei deren Ausübung freie 
Arbeiter nach den Bestimmungen der Reichsgesetze über die Unfallversicherung 
versichert sein würden; 
ob der Verletzte den Unfall vorsätzlich herbeigeführt hat; 
ob der Verletzte sich den Unfall bei Begehung einer strafbaren Handlung oder 
durch ein Verhalten zugezogen hat, das als eine grobe Verletzung der Hausordnung 
erscheint, und wenn der Verdacht einer strafbaren Handlung oder einer groben 
Verletzung der Hausordnung gegeben ist, ob der Verletzte im Inlande wohnende 
Angehörige hat, welche im Falle seines Todes nach § 4 des Gesetzes eine Rente 
erhalten würden; 
ob der Verletzte auf Grund gesetzlicher oder statutarischer Verpflichtung einer 
Krankenkasse oder einer Gemeindekrankenversicherung angehört; 
ob der Verletzte zur Zeit des Unfalls bereits völlig oder theilweise erwerbsunfähig 
war, letzteren Falles in welchem Grade; 
.l ob der Verletzte in Folge des Unfalls völlig oder theilweise erwerbsunfähig ge- 
worden ist, letzteren Falles in welchem Grade. 
Im Falle der Verletzte verheirathet ist, soll festgestellt werden, wann die Ehe 
geschlossen wurde und ob die Eheleute im letzten Jahre, bevor dem Manne die 
Freiheit entzogen wurde, in häuslicher Gemeinschaft zusammengelebt haben oder 
ob die Frau sich während dieser Zeit von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten 
und ohne Beihilfe des Mannes ihren Unterhalt gefunden hat. 
Im Falle der Tödtung soll festgestellt werden, ob Thatsachen vorliegen, aus 
welchen zu schließen ist, daß der Getödtete auf freiem Fuße zum Unterhalte 
seiner Angehörigen nichts beigetragen hätte, sowie ob die Wittwe des Getödteten 
sich wieder verheirathet hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment