Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902. (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902. (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1902
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902.
Volume count:
29
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1902
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902. (29)

Full text

M a43. 631 
Reicht hierfür der Bestand an Reitpferden 1 und an Zugpferden I nicht aus, so sind 
von den übrigen Klassen entsprechend mehr Pferde zur Reserve zu bestimmen. Für Fahr- 
zeuge ist täglich noch eine Reserve von 50 péCt. anzusetzen. 
Nach Möglichkeit sind die Pferde eines Ortes für einen Tag zu bestimmen und die 
dem Aushebungsort zunächst gelegenen Ortschaften für die ersten Tage heranzuziehen. Die 
Vertheilungspläne sind derart fertigzustellen, daß nach etwaiger Prüfung durch die General- 
kommandos die Distriktsverwaltungsbehörden den Vorständen der Gemeindeverwaltungen 
Auszüge so rechtzeitig übersenden können, daß Letztere in der Lage sind, noch vor dem 
1. April jedes Jahres die Bestimmung der vorzuführenden Pferde vorzubereiten. (8 18). 
Die Distriktsverwaltungsbehörden haben sich gelegentlich davon zu überzeugen, daß die 
hierzu erforderlichen Vorbereitungen seitens der Vorstände der Gemeindeverwaltungen that- 
sächlich getroffen sind. Soweit nicht besondere Verhältnisse dagegen sprechen — worüber 
die Generalkommandos nach Benehmen mit den Kreisregierungen zu befinden haben — 
müssen diese den Vorständen der Gemeindeverwaltungen bereits im Frieden zu übersendenden 
Auszüge Alles für sie im Mobilmachungsfall Wissenswerthe betreffs Mobilmachungstag, 
Ort und Stunde der Pferdeaushebung enthalten. 
8 14. 
Für die Aushebung und Abnahme der zu gestellenden Pferde bildet jeder Verwaltungs- 
bezirk der Regel nach einen Aushebungsbezirk. 
Ausnahmsweise können Verwaltungsbezirke, wenn deren räumliche Ausdehnung und 
die Höhe der zu stellenden Zahl. an Pferden es zweckmäßig erscheinen lassen, durch das 
Generalkommando im Einvernehmen mit der Kreisregierung in zwei oder mehrere Aus- 
hebungsbezirke getheilt werden. 
Die Generalkommandos vereinbaren schon im Frieden mit den Kreisregierungen, an 
welchen Orten die Aushebung und Abnahme für jeden Aushebungsbezirk stattfindet, und an 
welchem Mobilmachungstage sie beginnt. 
Der Morgen des 2. Mobilmachungstages ist grundsätzlich der späteste Termin für 
den Beginn der Aushebung. 
§ 15. 
Für jeden Aushebungsbezirk wird eine Aushebungskommission gebildet. 
Sie besteht aus: 
1. dem Vorstand der Distriktsverwaltungsbehörde oder dessen gesetzlichem Vertreter 
als Civilkommissar, 
2. einem vom Generalkommando zu ernennenden Offizier als Militärkommissar, 
dem ein zweiter Offizier beigegeben werden kann. 
105
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment