Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1916
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
44
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 43.
Volume count:
43
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungssachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen des Bundesrats zum Gesetz über die Festellung von Kriegsschäden im Reichsgebiete.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIV. Jahrganges 1916.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • 1. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • Ausführungsbestimmungen des Bundesrats zum Gesetz über die Festellung von Kriegsschäden im Reichsgebiete.
  • Bestimmungen, betreffend den Reichskommissar für Übergangswirtschaft.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Post- und Telegraphenwesen.
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)

Full text

— 296 — 
Barkäufe am Orte in der Zeit vom 1. August 1912 bis 1. August 1914 zuzuzählen. Zu der Summe 
der Waren-Eingänge von auswärts laut Kontoauszügen ist für besonders bezahlte Frachtkosten, Roll- 
geld usw. ein Zuschlag von ½ bis 5 v. H. (je nach durchschnittlicher Entfernung vom Verladeorte der 
Lieferanten und nach Fuhrwerkskosten sowie nach Gewicht und Wert der Ware) zu machen; ferner sind 
etwa gezahlte Zölle hinzuzurechnen (vgl. oben zu A). Gegebenenfalls sind auch die Bearbeitungs- 
kosten hinzuzurechnen. 
Von der gewonnenen Summe sind abzusetzen: 
a) der Verlust durch Alter, Leckage usw. (wie oben zu A, a); 
b) der persönliche Verbrauch im Haushalt (wie oben zu A, b); 
c) die aus den Kontoauszügen sich ergebenden Rücksendungen und Preisnachlässe sowie 
Skontoabzüge mit Ausnahme des Kassaskontos für Barzahlungen; 
damit hat man den Umsatz von zwei Jahren zum Einkaufswerte, welcher, durch 2 geteilt, den Jahres- 
umsatz zum Einkaufswert ergibt. 
Dieser Umsatz ist durch die vorher ermittelte Umsetzungszahl zu dividieren; das Ergebnis 
stellt den durchschnittlichen Lagerbestand an neu eingekauften Waren dar. Die Summe hiervon ist 
als Einkaufswert des Warenlagers am 1. August 1914 anzusehen. 
Für die weitere Veränderung des Lagerbestandes bis zum feindlichen Einfall darf nicht 
unberücksichtigt bleiben, daß nach Kriegsausbruch mehrfach der Bahnsperre wegen Warenlieferungen 
ausblieben, dagegen die vorhandenen Warenlager durch stärkere Verkäufe erheblich gelichtet waren. 
Sollten nicht alle notwendigen Bücher und Aufzeichnungen fehlen, so ist das Vorhandene ent- 
sprechend zu benutzen und das Fehlende an Hand der obigen Anweisungen durch Berechnungen zu ersetzen. 
4. Von dem laut A oder B ermittelten Warenlagereinkaufswert ist sodann ein etwaiger Bar- 
erlös aus Verkäufen während des feindlichen Einfalls sowie das bei Eintritt geordneter Verhältnisse 
etwa verbliebene oder vorgefundene Warenlager und der Wert etwa geretteter Waren abzuziehen. 
5. Sollte über diesen verbliebenen Bestand von dem Geschädigten seinerzeit keine Inventur 
aufgenommen sein, so ist der Geschädigte anzuhalten, sofort eine Inventur über sein jetziges Lager 
aufzunehmen; es muß der verbliebene Bestand alsdann entsprechend den Ausführungen zu A auf dem 
umgekehrten Wege zurückgerechnet werden. 
6. Soweit sich in dem Warenlager bestimmte Waren oder im geschädigten Betriebe hergestellte 
lieferungsfertige Fabrikate befanden, die bei Eintritt des Schadens fest verkauft und mit ihrem Ver- 
kaufspreis gebucht, dem Käufer aber noch nicht übergeben waren, gilt der vereinbarte Verkaufspreis 
abzüglich der durch die Nichtlieferung ersparten Kosten als Wert dieser Fabrikate, sofern deren Ab- 
nahme vom Käufer nicht verweigert werden konnte. Sind diese Waren oder Fabrikate bereits in der 
Lagerbestandsberechnung zum Einkaufswerte zuzüglich Fracht und Bearbeitungskosten enthalten, so ist 
hier nur der Unterschied bis zu dem vereinbarten Verkaufspreis in die Schadensrechnung einzufügen. 
T7V. Insoweit nicht solche festen Verkäufe vorliegen, ist das geschäftliche Ergebnis der Jahre 
1914/15 zu berücksichtigen. Da das Warenlager nur zum Friedenseinkaufspreise für die Vergütung 
in Ansatz kommt, so ist auf die festgestellte Warenlagerentschädigung für solche Lager, die während der 
Schädigungszeit eine erhebliche Steigerung erfahren hätten, ein je nach Lage des Einzelfalls zu 
bemessender Zuschlag bis zu 15 v. H. zu gewähren. - 
8. Bei Waren, welche durch Kriegsbeschädigung eine Wertminderung erfahren haben, ist der 
geminderte Wert durch Sachverständige zu schätzen; sind die Waren inzwischen verkauft, so ist der er- 
zielte Erlös nachzuweisen und hieraus die Wertminderung festzustellen. 
9. Die Kosten der Unterbringung geretteter Waren und die dabei entstandenen Wertverminde- 
rungen sind als Kriegsschaden zu behandeln, soweit sie nicht durch eine ausgleichende Verwertung der 
Waren gedeckt sind. 
10. Materialien in Handwerksbetrieben sollen wie Waren behandelt werden. Bei Materialien, 
die vor ihrer Bearbeitung einer besonders langen Lagerung bedürfen (z. B. in Tischlereien, Stell- 
machereien, Böttchereien), ist der Wertzuwachs durch Verzinsung des Einkaufswerts zu berücksichtigen, 
soweit er nicht bereits bei der Inventur berücksichtigt ist. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment