Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1911. (38)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1911. (38)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1911
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1911.
Volume count:
38
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1911
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1911. (38)

Full text

194 
(3) Soweit den Zuwachssteuerämtern aus anderem Anlaß vom Veräußerer oder Erwerber 
über die vorbezeichneten Punkte Mitteilung zu machen ist, findet die Bestimmung des § 4 
Abs. 3 entsprechende Anwendung. 
§ 10. 
Prüfung (1) Der pünktliche Eingang der Mitteilungen und Anmeldungen ist durch die Zuwachs- 
des Einganges steuerämter zu überwachen. Bei unterlassener rechtzeitiger Mitteilung sind die etwa bekannten 
Mitteilungen Mitteilungs= und Anmeldungspflichtigen mit kurzer Frist zu mahnen. Mit der Mahnung 
—ies- des Steuerpflichtigen ist der Hinweis auf die Folgen der Nichterfüllung der Anmeldungspflicht 
zu verbinden. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist im Falle des § 3 zu A bis C Beschwerde 
bei der vorgesetzten Aufsichtsbehörde zu führen und im Falle des § 3 zuD erforderlichenfalls 
das Strafverfahren einzuleiten oder der zur Einleitung des Strafverfahrens zuständigen 
Behörde Anzeige zu erstatten. 
2) Zum Zwecke der Überwachung wird dem Zuwachssteueramt ein Verzeichnis der in 
seinem Bezirke befindlichen Grundbuchämter, Registergerichte und -behörden, der von der 
Landesregierung im Einverständnisse mit dem Reichskanzler bestimmten anderen Stellen, sowie 
der Notare und sonstigen Urkundsbeamten und -Sbehörden durch Vermittelung der Oberbehörde 
mitgeteilt und von Veränderungen fortlaufend Kenntnis gegeben. In Übereinstimmung mit 
dem Reichskanzler kann nach Bestimmung der Landeszentralbehörde von diesen Mitteilungen 
abgesehen werden. 
§ 11. 
Weitere (1) Für jedes Grundstück, für jede Berechtigung (§ 2 des Gesetzes) und für jede 
Bhandlung Vereinigung (§ 3 des Gesetzes) ist ein Kartenblatt (Grundstücksblatt) anzulegen, sobald sich 
Mittellungen eine Veranlassung hierzu ergibt. Im besonderen hat dies zu geschehen 
Anmehngen 1. nach Eingang einer Anzeige oder Anmeldung für jedes Grundstück, jede Berechtigung 
· und jede Vereinigung, auf die sich ein in der Mitteilung oder Anmeldung 
enthaltener Rechtsvorgang bezieht; 
2. wenn gelegentlich der Festsetzung der Steuer für den veräußerten Teil eines 
Gesamtbesitzes Berechnungsgrundlagen festgestellt oder gemäß § 23 Abs. 2 verein- 
bart werden, die auch im Falle einer späteren Ubertragung des Restbesitzes für 
die Steuerberechnung von Bedeutung sein werden, für den Restbesitz; 
3. wenn gemäß § 19 Abs. 2 des Gesetzes eine Feststellung der Werte der bei 
einer Flurbereinigung, Grenzregelung oder Umlegung empfangenen Grundstücke 
erfolgt, für die nichtübertragenen Grundstücke. 
7 Das Grundstücksblatt ist nach Anleitung des Musters 4 einzurichten, das für Berechtigungen 
oder Vereinigungen entsprechend umzugestalten ist. Die Landeszentralbehörde kann anordnen, 
daß die Anlegung von Grundstücksblättern unterbleibt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment