Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1911. (38)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1911. (38)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1911
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1911.
Volume count:
38
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1911
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1911. (38)

Full text

456 
Iu Zu Abs. I Ziff. 1. Bayerische Staatsangehörige sind allgemein steuerpflichtig. Die 
1. Ausnahmen unter Buchst. a, b schließen die Steuerpflicht nur insoweit aus, als durch das 
s Reichs-Doppelsteuergesetz vom 22. März 1909 (REBl. S. 332) die Besteuerung anderen 
Bundesstaaten vorbehalten ist. Den Bundesstaaten steht das Reichsland Elsaß-Lothringen 
gleich. Die weitere Ausnahme unter Buchst. c entspricht der Lockerung der Verbindung mit 
dem Heimatstaate, die bei einem dauernden, mehr als zweijährigen Aufenthalt im Ausland 
angenommen wird, wenn nicht der Staatsangehörige im Ausland einen dienstlichen Wohnsitz 
hat, also wohl nur wegen einer Stellung im Reichs= oder Staatsdienst im Auslande lebt, 
oder im Heimatstaat einen Wohnsitz beibehalten oder dort seinen dienstlichen Wohnsitz hat, 
z. B. als Reichs= oder Staatsbeamter mit dienstlichem Wohnsitz in Bayern ausnahmsweise 
jenseits der Grenze im Auslande wohnt. Bei der zweijährigen Dauer werden die verschiedenen 
Abschnitte eines unterbrochenen Aufenthalts im Auslande nicht zusammengerechnet. Gewerb- 
liche Angestellte (Handlungsgehilfen, Kellner u. dgl.), Lehrer, Erzieherinnen und andere der- 
artige Personen sind, auch wenn sie im Auslande sich noch nicht mehr als zwei Jahre 
dauernd aufgehalten haben, wegen ihres berufsmäßigen Erwerbes im Auslande bis auf 
weiteres nicht zur Einkommensteuer heranzuziehen. 
III Zu Abs. 1 Ziff. 2. Nichtbayerische Reichsangehörige sind steuerpflichtig, wenn sie in 
Bayern einen Wohnsitz, ihren dienstlichen Wohnsitz oder einen Aufenthalt haben. Die 
Einschränkungen dieses Grundsatzes unter Buchst. a, b schließen die Steuerpflicht nur 
insoweit aus, als durch das Reichs-Doppelsteuergesetz vom 22. März 1909 die Besteuerung 
anderen Bundesstaaten vorbehalten ist. Zu den nichtbayerischen Reichsangehörigen zählen 
auch die Reichsangehörigen der deutschen Schutzgebiete. 
IV Zu Abs. I Ziff. 3. Ein Aufenthalt des Erwerbes wegen in Bayern ist erst dann 
und von dem Zeitpunkt ab anzunehmen, wenn mit einem nicht bloß vorübergehenden 
Aufenthalt Erwerbszwecke verfolgt werden. Die einmal begründete Steuerpflicht wird durch 
vorübergehende Abwesenheit nicht aufgehoben. 
V Zu Abs. I, II, IV. Für die Staatsangehörigkeit ist maßgebend das Gesetz vom 
1. Juni 1870 über die Erwerbung und den Verlust der Bundes= und Staatsangehörigkeit 
(GesBl. 1870/71 Anh. S. 89) mit der Abänderung durch Art. 41 d. Einf Ges. z. BG. 
(Rel. 1896 S. 604), ferner § 9 d. Res. betr. die Rechtsverhältnisse der deutschen 
Schutzgebiete vom 10. September 1900 (Rl. S. 809). — Unter Ausland und 
Ausländern sind nur außerdeutsche Staaten und Nichtdeutsche zu verstehen. Die deutschen 
Schutzgebiete gelten als Inland. — Einen Wohnsitz hat nach dem Doppelsteuergesetz ein 
Deutscher an dem Orte, an welchem er eine Wohnung unter Umständen inne hat, welche 
auf die Absicht der dauernden Beibehaltung einer solchen schließen lassen. Die Wohnung 
muß so gestaltet sein, daß sie für den Steuerpflichtigen und seinen Haushalt standesgemäße
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment