Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1857. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1857. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1914
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1914.
Volume count:
41
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1914
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Landtags-Verhandlungen - Dreyzehnte Fortsetzung.
  • Beylage 1. zu No. 16. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage 2. zu No. 16. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage DDD. Unterthänigste Erklärungsschrift, die Vorarbeiten zu einem Plan wegen Verwandlung der Natural-Erbzinsen in Geldzinsen betreffend.
  • Beylage EEE. Unterthänigste Erklärungsschrift, die Vereinigung sämmtlicher Schulden aller Landestheile in eine dem gesammten Großherzogthume angehörige Gesammtschuld betreffend.
  • Beylage FFF. Unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 11ten December 1820 mehrere Gesetzesentwürfe betr.
  • Beylage GGG. Anderweite unterthänigste Erklärungsschrift, die Strafanstalten betreffend.
  • Beylage HHH. Höchstes Decret, die Abgaben an die Waisenanstalten im Großherzogthume betr.
  • Beylage JJJ. Höchstes Decret, die Waisen-Versorgungsanstaletn betreffend.
  • Beylage KKK. Höchstes Decret, zwey Gesuche der Gemeinden zu Lengsfeld und zu Motzlar betr.
  • Beylage LLL. Höchstes Decret, die Anlegung eines Pflastergeldes zu Neuenhof betr.
  • Beylage MMM. Höchstes Decret, das Einbringen fremder Kalender und das Stempeln der Kalender betreffend.
  • Beylage NNN. Unterthänigster Vortrag, die Kriegsforderungen der Unterthanen in den ehemaligen Hessischen und reichsritterschaftlichen auch Erfurt-Blankenhayn'schen Landestheilen betr.
  • Beylage OOO. Höchstes Decret, die Pensionirung der Wittwen und Waisen verstorbener Staatsdiener betreffend.
  • Beylage PPP. Höchstes Decret, den Entwurf und die Ausführung des neuen Steuergesetzes betreffend.
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

dem getreuen Landtag ein Maximum der Pen- 
sionen anerkennt, wird aus verwanoten Grün- 
den, auch ein Minimum der Pensionen an- 
nehmen müssen, d. h- eine Summe, unter 
welcher, wenn zweckgemáäß gegeben 
werden soll, nicht gegeben werden darf. 
Der Regierungsbericht weisst nach, daß da- 
durch, selbst bey dem höchsten Pensions- 
Stande, nur eine Mehrausgabe von einigen 
hundert Thalern für die landschafftlichen Kas- 
sen entstehen würde — eine Mehrausgabe, 
welche überdieß durch die §. 3. aufgenom- 
mene Bestimmung gegen alle Bruchzahlen 
bey Berechnung der Pensionen über 25 Rth. 
vollständig gedeckt seyn dürfte. 
lage VIII.) 
Uebrigens haben Sr. Kön. Hoh. 
1) was die von dem getreuen Landtage- 
für die Kirchen= und Schuldsener in Antrag 
gebrachte Alternative betrifft, unbedingt für 
die Bestimmung im F. 2. entschieden — und 
2) den Nachsatz im F. 4. des ersten Ent- 
wurfs wegfallen, den Nachsatz im F. 15. Nro. 
3. aber beybehalten lassen. 
Sr. Koôn. Hoheit erwarten die weitere- 
Erklärung des getreuen Landtags und wieder- 
holen demselben die Zusicherung Höchst-Ihrer 
landesfürstlichen Huld und Gnade. 
Das Staats-Ministerium. 
  
Beylage Prb. 
Höchstes Deeret- 
vom a27sten Maͤrz 1821. 
den Entwurf und die Ausfuͤhrung 
des neuen Steuergesetzes betreffend. 
Carl Au gust, 
Von Gottes Gnaden 2c. 
Mit vorzüglicher 
Theilnahme haben Wir die Verhandlungen des 
(S. Bey- 
Aufmerksamkeit und 
331 
getr. Landtags, in Betreff des einzuführendem 
neuen Steuergesetzes verfolgt. Indem Wir 
Unsre landesfürstliche Sanction dieses Gesetzes 
selbst für ein besonderes Decret vorbehalten, 
ertheilen Wir dieselbe gegenwártig, in Bezug 
auf die unterthänigste Erklrungsschrift vom 
26sten d. M. 
1) zu dem Antrag, die neue Steuerverfas- 
sung erst mit dem Jahre 1822. beginnen und 
für das laufende Jahr die zuletzt verwilligten 
Abgaben, wie solche für die Jahre 1870. und 
1820. ausgeschrieben worden, fortbestehen zu 
lassen. Denn so wünschenswerth es allerdings 
an und für sich gewesen wäre, wenn jene Ver- 
fassung schon im Laufe dieses Jahres hätte her- 
gestellt werden können, so gewiß ist es doch 
besser, die Angelegenheit mit Gründlichkeit 
noch etwas weiter vorzubereiten und dieselbe, 
so wie alle dadurch Betheiligte vor Uebereilun- 
gen in der Ausführung sscher zu stellen. Durch 
die gesetzlichen Bestimmungen, welche während 
des gegenwärtigen Landtags zu Stande kom- 
men, erhalten Unsere Unterthanen die Beru- 
higung, daß die gleichere Vertheilung und die 
gewünschte Einfachheit in der Erhebung der 
Abgaben mit dem Jahre 1822. gewiß eintre- 
ten werde. 
2) Wus die, wegen des Steuerverhältnis- 
ses der Herrschaft Blankenhayn und der vor- 
mals reichsritterschaftlichen Bezirke, vorbe- 
haltenen Reclamationen anlangt, so ist. 
a) das Landschaffts-Collegium zu nochma- 
liger genauer Prüfung befehligt worden, weo- 
bey es 
b) den Abgeordneten aus diesen Landesthei- 
len, während ihres Hierseyns, vorbehalten 
bleibt, die Gründe der muthmaßlichen Pr- 
gravationen und Irrthümer bey jenem Col- 
legium, welches darauf besondere Rücksicht 
zu nehmen angewiesen ist, herauszusetzen. 
Dasselbe Recht soll auch den Abgeordne- 
ten aus den übrigen neuen Landestheilen, 
mit demselben Erfolg, zustehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment