Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1917
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917.
Volume count:
44
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1917
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Full text

M. 4. 393 
UlÜbernimmt die Post nicht die Bestellung, so müssen gewöhnliche und eingeschriebene 
Pakete, Wertsendungen und Postanweisungsbeträge auf Grund der Paketkarte, des Ab- 
lieferungsscheins oder der Postanweisung von der Post abgeholt werden (8 43). 
III Für die Bestellung der gewöhnlichen Pakete und der Einschreibpakete im Ortsbestell- 
bezirk werden erhoben: 
1. bei den Postämtern I. Klasse 
a) für Pakete bis 5 kg einschließlich .. . 10Pf., 
b) für schwerere Pakktte 15 „ 
Für einzelne große Orte kann durch die eberste Postbehörde die Bestell- 
gebühr bei Paketen bis 5 kg auf 15 Pf. und bei schwereren Paketen auf 20 Pf. 
festgesetzt werden. Über die Einschreibpakete s. auch v. 
2. bei den übrigen Postanstalten 
a) für Pakete bis 5 kg einschließlich 5 0fl. 
b) für schwerere Paklte 10 „ 
Gehört mehr als ein Paket zu einer Paketkarte, so wird für das schwerste Paket die 
ordnungsmäßige Bestellgebühr, für jedes weitere Paket aber nur eine Gebühr von 5 Pf. erhoben 
IV Für die Bestellung der Wertsendungen im Ortsbestellbezirk werden erhoben: 
1. für Wertbriefe 
à) bis 1500 SK .·.. . .5Pf. 
b) über 1500 bis 3000 % .. . . . .10·,,. 
2. für Wertpakete 
die Sätze für die Bestellung gewöhnlicher Pakete (un), mindestens aber die 
Sätze unter 1. 
An Orten, wo Sendungen mit höherer Wertangabe als 3000 Jx bestellt werden, 
ist dafür eine Bestellgebühr von 20 Pf. zu erheben. Für große Orte kann die oberste 
Postbehörde die Bestellgebühr auch bei Einschreibpaketen und bei Paketen mit Wertangabe 
von 3000 & und weniger auf 20 Pf. festsetzen. 
VI Für das Abtragen der Postanweisungen nebst den Geldbeträgen ist im Orts= und 
Landbestellbezirk eine Bestellgebühr von 5 Pf. für jede Postanweisung zu erheben; auch dann, 
wenn die Geldbeträge auf ein Girokonto der Reichsbank überwiesen werden. 
VII Für das Abtragen nach dem Landbestellbezirk werden für Briefe mit einer Wertangabe 
bis einschließlich 800 ##5 Pf., für gewöhnliche Pakete, Wert= und Einschreibpakete bis 
zum Gewichte von 2⅛½ kg einschließlich 10 Pf. und für Pakete von höherem Gewicht 
20 Pf. für das Stück erhoben. 
Bei Bestellung der Pakete durch den Posthilfstellen-Inhaber beträgt das Bestellgeld 
10 Pf. für das Stück.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment