Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1917
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917.
Volume count:
44
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1917
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Full text

432 
III. Die trigonometrischen Beipunkte sind als Anschlußpunkte für Polygonzüge, die 
polygonometrischen Beipunkte als Anschlußpunkte für Polygonzüge und nach den Bedürfiissen 
der Stückmessung zu bestimmen. 
2. Polygonzüge. 
Anschluß und Anlage der Polygonzüge. 
§ 29. 
Anschluß- I. Die Polygonzüge müssen von Dreieckspunkten, trigonometrischen Beipunkten, Polygon= 
tunkte. punkten oder polygonometrischen Beipunkten ausgehen und in solchen Punkten endigen. 
II. Wird ein Polygonzug nahe an einem Dreieckspunkt oder einem bereits bestimmten 
Polygonpunkte vorbeigeführt, so soll er damit verbunden werden. 
8 30. 
Auswahl l. Den Polygonzügen ist, soweit dies ohne Nachteil für den Polygonisierungszwec 
ker Slst geschehen kann, eine möglichst gestreckte Form zu geben. 
· II. Die Länge der einzelnen Polygonseiten darf in der Regel 300 m nicht überschreiten. 
Große Unterschiede der Längen zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Seiten sind 
insbesondere bei stärker gebrochenen Zügen zu vermeiden. 
III. Bei der Auswahl der Polygonpunkte ist darauf Rücksicht zu nehmen, daß die 
örtlichen Verhältnisse eine dauernde Erhaltung der Punktversicherungen (§ 32) begünstigen. 
Über die im Polygonisierungsgebiet etwa vorhandenen Rohrleitungen, Kabelführungen usw. 
sind daher noch vor Beginn der Netzabsteckung Erhebungen zu pflegen. Abgemarkte oder 
abzumarkende Grenzpunkte sollen in der Regel nicht als Polygonpunkte ausgewählt werden. 
IV. Die Zahl der zu bestimmenden Polygonpunkte richtet sich nach den örtlichen 
Verhältnissen. Allzugroße Weitmaschigkeit der Netze ist ebenso zu vermeiden wie die über- 
mäßige Häufung der Punkte. 
V. Polygonzüge, die in geringen Abständen annähernd parallel zu einander verlaufen 
(Parallelzüge), sind durch Querverbindungen in Zusammenhang zu bringen. 
69 31. 
Zug. In bewaldeten Gebieten, in Ortslagen usw. kann es sich empfehlen, drei oder mehr 
verknoiung. Züge von gegebenen Punkten aus auf einen Punkt (Knotenpunkt) hinzuführen und diesen 
Punkt als gemeinschaftlichen Endpunkt der Züge zu bestimmen. Bei solcher Zugbildung 
(Zugverknotung) ist darauf zu achten, daß sich die zu verknotenden Züge möglichst gleichmäßig 
gegenüber liegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment