Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1917
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917.
Volume count:
44
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1917
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Full text

Nr. 50. 443 
IV. Alte Grenzzeichen, die den Anforderungen und dem Zwecke einer dauerhaften 
Grenzabmarkung nicht genügen, sollen im Benehmen mit den Grundeigentümern durch vor- 
schriftsmäßige Grenzzeichen ersetzt werden. 
V. Entbehrliche Grenzzeichen sind auf Antrag der beteiligten Grundeigentümer zu ent— 
fernen. Veranlaßten Falls ist auf die Stellung des Antrags hinzuwirken. 
VI. Besteht die Pflicht zur Abmarkung von Grundstücksgrenzen, wird aber die Ab- 
markung auf Antrag der Beteiligten im Interesse einer einheitlichen Bewirtschaftung der 
Grundstücke ausgesetzt, so ist bei der seinerzeitigen Ausarbeitung des Neumessungsverzeichnisses 
den Plannummern der beteiligten Grundstücke ein „N“ beizufügen, z. B. 125 N (Allein= 
eigentum des Ehemanns), 125 ½ N (Alleineigentum der Ehefrau). Durch die Beifügung 
des Buchstabens „N“ zu den Plannummern wird gekennzeichnet, daß im Falle einer Ver- 
äußerung die gemeinsamen Grenzen abzustecken und abzumarken sind, soweit infolge der 
Veräußerung die Gründe zur Aussetzung der Abmarkung in Wegfall kommen. 
VII. Bei Grundstücken, deren Grenzen im Rechtsstreite begriffen sind, ist nach § 23 
Nr. 1 Abs. 1 der Vollzugsvorschriften zum Abmarkungsgesetze zu verfahren. 
VIII. Weigern sich die beteiligten Grundeigentümer, festgestellte Mängel in der Ab- 
grenzung der Grundstücke (§ 51 Abs. II) auf dem ordnungsmäßigen Wege zu beseitigen, 
so ist der Neumessung der im Grundbuche vorgetragene Eigentumsstand zu Grunde zu legen, 
die Abmarkung aber auszusetzen. 
6. Abmarkungsprotokoll. 
§ 53. 
I. Die Abmarkungsprotokolle sind mit dauerhafter Tinte in Heften zu führen, die 
nach Steuergemeinden (Sektionen) zu Büchern (Protokollbücher) vereinigt werden. Die Pro- 
tokolle sind in der Regel täglich abzuschließen. Hierbei haben die Feldgeschworenen ihre 
Unterschriften unmittelbar unter den Protokolltext zu setzen. 
II. In den Fällen des § 50 Abs. II, III ist die Anerkennung des Abmarkungs- 
geschäfts von sämtlichen Geladenen oder deren Vertretern im Abmarkungsprotokoll unterschriftlich 
bestätigen zu lassen. Gehören die Grundstücke zum Gesamtgut einer ehelichen oder fortge- 
setzten Gütergemeinschaft und stehen die abzumarkenden Grundstücksgrenzen unbestritten fest, 
so genügt bei der ehelichen Gütergemeinschaft die Bestätigung des Ehemanns, bei der 
fortgesetzten Gütergemeinschaft jene des überlebenden Ehegatten. Ist eine Ehefrau Allein- 
eigentümerin eines Grundstücks (§ 50 Abs. IV), so haben beide Ehegatten das Abmarkungs- 
geschäft anzuerkennen. Weist die Ehefrau nach, daß das Grundstück ihr Vorbehaltsgut ist 
oder daß sie mit ihrem Manne in Gütertrennung lebt, so ist nur sie zur Anerkennung des 
  
½6) Das nähere Verfahren, das bei der Behandlung solcher Nachbargrundstücke zu beachten ist, wird durch 
eine besondere Bekanntmachung geregelt werden. 89
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment