Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1817. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1817. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1835
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1835.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law

Title:
Gesetz, die Bekanntmachung der Gesetze und Verordnungen betreffend.
Volume count:
n. a.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1817. (1)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Großherzogliches Patent, Erläuterung zur Oberappellations-Gerichts-Ordnung. (9)
  • I. Bekanntmachung, die Religion der Kinder, deren Aeltern verschiedener Glaubenslehre sind. (10)
  • II. Bekanntmachung, die Preßfreiheit gegen fremde Staaten betreffend. (11)
  • Beförderungen.
  • Ehren-Auszeichnungen.
  • Fortsetzung der Verhandlungen des Weimarischen Landtages - Beschluß der Erklärungsschrift vom vorherigen Regierungsblatt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)

Full text

Ehren= #nihnungen. 
Der Herzogl. S. Gotha-Alkenburgische Gehelme- 
n f zu Gotha. 
n beidt das Rittetkceu 
des weißen Falken-Oebens n’ 7ten Mai 1817 
halten. 
For tschung der Verhandlungen des Wei- 
marischen Landtags. 
Veschluß ber Eta4rungeschtist vom vori 
Uebtthaupt schelnt die in der Medicinalordnung vom 
Jahr 1814 enthaltent Taxe fuͤr Aerite, Physiket und 
Cbirurgen zu boch zu greilen, winn sse zum Beispiel 
F « Pocksnssnomlstsom ohne die 
*20 12 hr. bis 1 chl. 12 ar. zugesteht, da doch 
— 6% ar. bi mingte hn r und es wmöch 
Naby in die Gefundbeirspffece, kelbs der unbemit- 
telteen tle rashus ein 
„wenn t th *u*s-z aͤrztli- 
cht n uuon woomen e est-out a, 
IsadlndtmlIPtmktmsih in Hin- 
cht der kandleute, und du ötmtcn Classe- iu hoch 
ist, herabgesed "“ 
alt not-as die getteuen Stä ehrerbietigst antragen 
„sich veranlaßt sebt 
letenuuine ist * zu l dle zuneg nn, det 
Oeb awe Just tuts Jrnn, einer Anstalt, deren 
gt sich u gonze Land verbreitende en 
gen hhrns, 
Dle Fesun Omanse nehmen auch keinen Ane 
stand, für den Neustddrer Kr is die zu dielem Bebuf 
in den andern Landeslheilen bellehende Abgabe des 
Hehammengreschens zu verwilligen, bund sedech der 
Ueberzeugung, daß die endemreit vorgeschlagenen Un- 
terftädungemittel varay Verwendung der Fornications- 
attimenialgeerichten der alten 
Londe für das Hebammen, Inllitut und die Einkäh= 
rung !*!ie--i Strasgelder in jenen Landesthellen, wo 
sie noch nicht beliehen, . eidung des 16 
in geselichen Bestimm cer #o lange auszu- 
seden sevn duͤrsten, bis been die beschlossene neue Ge- 
leegebung i vt umestrafe. der sleischtichen Tergeben und 
die Verwendung der rmv:¾ 4. das gelammte 
—. sestarfeer seon 
erden es die 2 Staͤnde dank - 
bar ve#rebren, wenn Ihro Königl. Hoheit noch ferner 
dechl. bri Grosberzegl. Aemtten elngehende Geldstea- 
fen. zu d dieberigen Mhuf verwenden zu lassen ge- 
ruhen 
G#e 14n n bierbei noch verankoht, einen Plan 
s Dr. med. Schnautert bber die zweckenkhiyste Ein- 
zicung des Hebammenwesens im Neustidter Kreise. 
welcher dem Anttage der Abgeordneien dieses Kreisté. 
zur Errichtung eines einenen Hedammeninfsituts in 
Weida zum G zu dew Ende vorzulezen, 
domit derselbe der administrotsven Vechoͤrde zu nshe: 
*i*“—“— und Begutachtung zugethem werden 
ejug auf die 2. Adtheilung des l7* * 
posi imws 
e Baubegnadigungen 
ballen die getreuen Stände deren allgemeine Einfäh= 
rung in allen atenrecheun uuanter 4 Vorauslseuung 
zweckmäsig, 
un le 4% nicht in #ee#ie „sondern 
E in — Hinsicht detuͤcksichtiget, mithin nur 
alsbann Anspruch auf diese Veguͤnstigung zunestonden 
werdr, wem über die Norhwenotgkenn Zw'chmopig= 
keit und Gesehmäßigkeic d.8 Baues von uen Bamusti= 
# auf dem W von dem kandrath. u 
d.s Gutachtens der Gememde in den — von der 
* ein Zinssssftdsszsbmchtlsynist-. 
b) Bbegnadigen-,ohae7111e90us 
hülse en Art slaitsinden zu lassen, nur in 
Haussteur, Erlossen desteden möge, worurch eine 
— Acschitzung folcher zu bedauenden Mätze, 
e Steuern noq nichi geschiedin sind, nothwendig 
Ver- 
einem Entwurs zr 4eiae Hemlr 
Bel####n k dnchll das in hiesler Restkenz 
bestehende Resulatw zur Etondige ren werden. 
„ Enägung des 13. Punctes der höchsten 
Mie, 
der Einfühbrung der Weimarschen 
# und Jasdordnung in allen kon-- 
W 
auf so lange, bis eine ntue Foist- und Jagdordnung 
fuͤr die Alarmmn ande entwersen und huhiten seyn 
werde, sind zwar die getteuen andstände mit dem 
Beduͤt sniß un nelch neuen Zorst- * Josbor= 
vollkommen und um so m 
wenizer ihnen die alte vom Jabr 
Zeit noch angemessen scheinen will, aus eben 
Grunde möchte aber die Einfähnun der leblem in den 
neueiwoibenen Vondestbeilen, do sie doch dald wieder 
verdraͤngt werden muͤßte. weniner den Iweck eriedi.,en, 
als es vielmehr rchlicher seon würde, kir dort besle- 
henden ges. blichen lb so lange in Kraft zu 
lolen, bis eine Forlt, und Jagdordnung im ganzen 
Grosbersothum promul#i# srou wicd. Hierbei er- 
neutin sie dit — ihrer tielsten Werehrung 
und auniwankeiharen T Weiniat, am it-n 
1847. 2# uenen Laͤndstande cc. 
8 Fryr#.# v. Niedesel. 
vdi. Kuhn.
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment