Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
sachsen
Publication year:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1838
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838.
Volume count:
4
Publisher:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1838
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr.6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
No 34.) Verordnung, einige transitorische Bestimmungen über die Anwendung des Criminalgesetzbuchs und des Gesetzes, einige Abänderungen in dem Verfahren in Untersuchungssachen betreffend; vom 31.März 1838.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. II. in alphabetischer Ordnung.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • No 26.) Verordnung, die Ausstellung von Gewerbesteuerscheinen an Ausländer betreffend; vom 21.Februar 1838. (26)
  • No 27.) Verordnung, die Erlassung des Gesetzes über das Verfahren bei Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in privatrechtlichen Streitigkeiten betreffend; vom 28.Februar 1838. (27)
  • No 28.) Bekanntmachung eines Rechtssatzes, vom 9. März 1838. (28)
  • No 29.) Verordnung, das Verbot betreffend, daß Corporationen oder Privaten, welche zu der Collatur von Freistellen in den Landesschulen zu Meissen und Grimma berechtigt sind, für die Verleihung solcher Stellen eine Gegenleistung bedingen oder annehmen; vom 6.Februar 1838. (29)
  • No 30.) Bekanntmachung, die zu Beförderung der Landwirthschaft und Gewerbe auf die sechs Jahre von 1838 bis mit 1843 ausgesetzten Preisaufgaben betreffend; vom 1.März 1838. (30)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)

Full text

( 216) 
S-rafe des vorliegenden Verbrechens einen Einfluß dussern können, aus beiden Gesetzge- 
bungen, der älteren und der neuen, zugleich anwenden und mit einander vereinigt dem 
Verbrecher zu gute gehen lassen wollte. 
§ 3. Ob die auf ein Verbrechen zeirher angedroht gewesene Scrafe gelinder sei, als 
die nunmehr gesetzliche? ist, soviel das Strafübel betrifft, nach dem im Gesetzbuch ange- 
gebenen gegenseitigen Verhältniß der verschiedenen Strafübel zu beurtheilen. 
Die nach den zeitherigen Gesetzen angedroht gewesene Zuchthausstrafe ist dem Zucht- 
haus zweiten Grades nach den Bestimmungen des Criminalgesetzbuchs gleich zu achten. 
War die Juchthausstrafe zeither aus Gnaden in Arbeitshaus verwandelt, so ist das 
gLetztere, insofern es auf eine Vergleichung mic den Strafarten des Criminalgesetzbuchs 
ankommr, der Arbeitshausstrafe gleich zu achten. 
& 4. Ist eine Vergleichung der zeitherigen mie den neuen Serafen nicht möglich, so 
ist im Zweifelsfall anzunehmen, daß die nach dem Criminalgesetzbuch ausfallenden Stra- 
sen nicht härter sind, als die nach dem zeitherigen Recht. 
§ 5. Der Satz: daß das Criminalgesetzbuch auf bereits begangene Verbrechen nur 
insoweit angewendet werden soll, als dieselben zeither nicht mit gelindern Strafen bedro- 
het waren, bezieht sich auf die Grösse der Strafen überhaupt — die Intensivität der 
Strafen — niche auf die Strafarten. 
Es ist daher auch bei bereits begangenen Verbrechen nicht auf die zeither gesetzlichen 
Strafaren und Strafübel, sondern lediglich auf die nach dem Criminalgesetzbuch für 
jedes Verbrechen angedrohte Strafart (vergleiche jedoch 9 6, 7 und 10) zu erkennen. 
Sonach ist z. B. wenn früher Ein Jahr Zuchthaus angedrohet war, jsetzt aber Jwei 
Jahr Arbeitshaus stattfinden würden, eine Strafe von Zwei Jahr Arbeitshaus aufzu- 
erlegen. 
Sonach ist ferner selbst bei bereits begangenen Verbrechen nicht mehr auf den An- 
hang zu erkennen, vielmehr, wenn bei denselben Umstände concurriren, welche zeither die 
Zuerkennung des Anhangs begründeten, der Einfluß, den diese Umstände auf die Strafe 
— Erhöhung oder Schärfung derselben — äussern können, lediglich nach den Vorschrif- 
ten des Criminalgesetzbuchs zu bemessen. 
6. Ist wegen eines Verbrechens auf eine niedrigere Strafart bereits erkannt, 2) Besomre 
wegen dessen nach den Borschriften des Criminalgesetzbuchs nunmehro auf eine in einer Bestimmun- 
hoͤhern Strafart zu verbüsenden Strafe zu erkennen sein würde, so ist auf eine höhere W ien e 
Strafart nicht zu erkennen, vielmehr es bei der niedrigern, wiewohl unter Berücksichtigung " 
der Gelcung der verschiedenen Strafarten, zu lassen. 
& 7. Ist über ein Rechtsmittel gegen ein Urthel ein Erkenneniß abzufassen, in wel- 
chem neben ver Zuchthausstrafe auf den Anhang bereits erkannt ist, so ist zu erwägen: 
a) ob die erkannte wirkliche Serafe an s## schon das Maas derjenigen, welche den 
— 
/ 
/
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.