Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
sachsen
Publication year:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1838
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838.
Volume count:
4
Publisher:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1838
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr.19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
No 79.) Verordnung, den Anschluß der evangelischen Geistlichkeit des Markgrafthums Oberlausitz an die durch Gesetz vom 1.Dezember 1837 errichtete Prediger= Wittwen= und Waisenkasse betreffend; vom 1.November 1838.
Volume count:
79
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. II. in alphabetischer Ordnung.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • No 89.) Verordnung, die Beschränkung der sogenannten Hengstreiterei betreffend; vom 16.November 1838. (89)
  • No 90.) Verordnung, die Bekanntmachung einer Nachtrags=Vereinbarung mit der Königl. Preuß. Regierung zu § 2, a, c der Sächß. Preuß. Conventionen vom 21.Januar/5.Februar 1820, wegen Uebernahme gegenseitig Ausgewiesener, betreffend; vom 26.November 1838. (90)
  • No 91.) Verordnung, mehrere fernerweite Ergänzungen und Abänderungen bei der Gewerbe= und Personalsteuer betreffend; vom 6.Dezember 1838. (91)
  • No 92.) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Actienvereins der Societätsbrauerei zu Dresden; vom 7.Dezember 1838. (92)
  • No 93.) Verordnung, das Practicieren der Gerichtshalter in Angelegenheiten, welche zu deren Begutachtung gelangen können, Betreffend; vom 13.Dezember 1838. (93)
  • No 94.) Decret wegen Bestätigung der Verfassungsartikel des Actienmaschinenbau=Vereins zu Uebigau; vom 12.Dezember 1838. (94)
  • No 95.) Verordnung, die Besetzung der Gerichtsbank in Untersuchungssachen bei Patrimonialgerichten auf dem Lande betreffend; vom 13.Dezember 1838. (95)
  • No 96.) Nachträgliche Verordnung über Verwaltung der Preßpolizei; vom 20.Dezember 1838. (96)
  • No 97.) Verordnung, das Arbeitshaus für weibliche Sträflinge zu Schloß Hubertusburg betreffend; vom 24. Dezember 1838. (97)

Full text

(430 ) 
* 5. Für Inhaber solcher geistlicher Stellen in der Oberlausitz, deren jährliches Ein- 
kommen die Summe von Dreihundert Thalern nicht übersteigt, wird die Hälfte des jähr- 
lichen Beitrags ebenfalls aus der bei der Culiusministerialcasse verwalteken Gesangbuchscasse 
übertragen werden. Dieselben haben daher ihre jährlichen Beiträge nur nach Höhe von 
4 Thlrn. 4 gr. — zu berechnen und deshalb nur so viel, als hiervon durch ihr Trank- 
steueräquivalenr nicht gedeckt wird, dieß jedoch auf einmal und zwar zu Ostern jeden Jahres 
einzusenden, oder, insofern ihr Tranksteueräquivalent mehr beträge, die kostenfreie Auszahlung 
des Mehrbetrrags zu erwarten. 
Die Oberlausitzischen Geistlichen, welche auf eine solche Uebertragung Anspruch zu haben 
glauben, haben ein specielles Verzeichniß ihres Diensteinkommens, dafern sie unker den 
Stadträthen zu Budissin oder Zitkau, unter den Standesherrschaften Königsbrück oder 
Reibersdorf, oder unter der Gerichtsherrschaft von Pulsnitz stehen, durch diese, die übrigen 
Geistlichen aber unmitteelbar hier einzureichen. 
6. Die Auszahlung der Pensionen wird in halbjährigen Raren und zwar am 
15ten Mai auf die Monate December bis Mai und am 151en November auf die Mo- 
nate Juni bis November durch die Canzlei der unterzeichneten Kreisdirection erfolgen, bei 
welcher die zur Erhebung Berechtigten die ihnen vorher zuzustellenden, von ihnen zu voll- 
ziehenden Quittungsformulare einzureichen haben. 
§ 7. Die Penrsionsberechtigung bezieht sich auch auf die Hinrerlassenen emeridirker 
Geistlicher. Es ist daher das wegen Einsendung des Eintrittsgeldes Verordnete auch auf 
die am lsten Jannar 1838 in der Oberlausitz lebenden emeritirten Geistlichen zu beziehen 
und gelten auch die wegen Jahlung der Jahresbeiträge getroffenen Bestimmungen sowohl 
für sie, als die künftig zu emeritirenden Geistlichen, wogegen die in 9 5 des Gesetzes aus- 
gesprochene begünstigende Ausnahme, daß Substicuren den jährlichen Beitrag mict dem 
Senior nur einmal entrichten sollen, nicht auf emeritirte Geistliche und ihre Amrsnachfolger 
zu erstrecken, sondern lediglich auf den Fall eines Seniors und Substituten zu beschränken ist. 
6 8. In den über eintretende Todesfälle Geistlicher zu erstattenden Anzeigen haben 
die Collakurbehörden künftighin allemal, ob die Berstorbenen Wittwen und Waisen, welche 
nach dem Gesetze vom 1sten December 1837 für pensionsberechtigk zu achren, hinterlassen 
haben, unrer genauer Angabe der Namen und bei den Kindern auch der Geburtskage, mir 
anzuführen. 
Wegen der seit dem Ersten Januar dieses Jahres verstorbenen Geistlichen, welche pen- 
sionsberechtigte Wittwen und Waisen hinterlassen haben, sind gleiche Anzeigen sofort zu 
erstatten und ist darin zu bemerken, ob und wenn die Gnadenzeit zu Ende gegangen sei. 
§ 9. ODas Tranksteuerbenesiz der im Jahre 1837 erledigt gewesenen geistlichen Seel- 
len auf gedachtes Jahr verbleibt den Hinrerlassenen des verstorbenen Inhabers als Theil 
des gesetzlichen Gnadengenusses oder, insofern die Vacanz länger gedauere har, als der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.