Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1918. (52)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1918. (52)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
81
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr.85. Verordnung über den Erlaß von Stempelsteuer; vom 3.Dezember 1915.
Volume count:
85
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1918. (52)
  • Title page
  • Erstes Halbjahr 1918. Zeitliche Übersicht vom 1. Januar 1918 bis einschl. 30. Juni 1918.
  • Druckfehler und sonstige Berichtigungen
  • Zweites Halbjahr 1918. Zeitliche Übersicht vom 1. Juli 1918 bis einschl. 31. Dezember 1918.
  • Druckfehler und sonstige Berichtigungen
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
    Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • (Nr. 6304) Verordnung, betreffend Angabe des Inhalts von Lebens- und Futtermittelsendungen. (6304)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)
  • Stück Nr. 76. (76)
  • Stück Nr. 77. (77)
  • Stück Nr. 78. (78)
  • Stück Nr. 79. (79)
  • Stück Nr. 80. (80)
  • Stück Nr. 81. (81)
  • Stück Nr. 82. (82)
  • Stück Nr. 83. (83)
  • Stück Nr.84. (84)
  • Stück Nr. 85. (85)
  • Stück Nr. 86. (86)
  • Stück Nr. 87. (87)
  • Stück Nr. 88. (88)
  • Stück Nr. 89. (89)
  • Stück Nr. 90. (90)
  • Stück Nr. 91. (91)
  • Stück Nr. 92. (92)
  • Stück Nr. 93. (93)
  • Stück Nr. 94. (94)
  • Stück Nr. 95. (95)
  • Stück Nr. 96. (96)
  • Stück Nr. 97. (97)
  • Stück Nr. 98. (98)
  • Stück Nr. 99. (99)
  • Stück Nr. 100. (100)
  • Stück Nr. 101. (101)
  • Stück Nr. 102. (102)
  • Stück Nr. 103. (103)
  • Stück Nr. 104. (104)
  • Stück Nr. 105. (105)
  • Stück Nr. 106 (106)
  • Stück Nr. 107. (107)
  • Stück Nr. 108. (108)
  • Stück Nr. 109. (109)
  • Stück Nr. 110. (110)
  • Stück Nr. 111. (111)
  • Stück Nr. 112. (112)
  • Stück Nr. 113. (113)
  • Stück Nr. 114. (114)
  • Stück Nr. 115. (115)
  • Stück Nr. 116. (116)
  • Stück Nr. 117. (117)
  • Stück Nr. 118. (118)
  • Stück Nr. 119. (119)
  • Stück Nr. 120. (120)
  • Stück Nr. 121. (121)
  • Stück Nr. 122. (122)
  • Stück Nr. 123. (123)
  • Stück Nr. 124. (124)
  • Stück Nr. 125. (125)
  • Stück Nr. 126. (126)
  • Stück Nr. 127. (127)
  • Stück Nr. 128. (128)
  • Stück Nr. 129. (129)
  • Stück Nr. 130. (130)
  • Stück Nr. 131. (131)
  • Stück Nr. 132. (132)
  • Stück Nr. 133. (133)
  • Stück Nr. 134. (134)
  • Stück Nr. 135. (135)
  • Stück Nr. 136. (136)
  • Stück Nr. 137. (137)
  • Stück Nr. 138. (138)
  • Stück Nr. 139. (139)
  • Stück Nr. 140. (140)
  • Stück Nr. 141. (141)
  • Stück Nr. 142. (142)
  • Stück Nr. 143. (143)
  • Stück Nr. 144. (144)
  • Stück Nr. 145. (145)
  • Stück Nr. 146. (146)
  • Stück Nr. 147. (147)
  • Stück Nr. 148. (148)
  • Stück Nr. 149. (149)
  • Stück Nr. 150. (150)
  • Stück Nr. 151. (151)
  • Stück Nr. 152. (152)
  • Stück Nr. 153. (153)
  • Stück Nr. 154. (154)
  • Stück Nr. 155. (155)
  • Stück Nr. 156. (156)
  • Stück Nr. 157. (157)
  • Stück Nr. 158. (158)
  • Stück Nr. 159. (159)
  • Stück Nr. 160. (160)
  • Stück Nr. 161. (161)
  • Stück Nr. 162. (162)
  • Stück Nr. 163. (163)
  • Stück Nr. 164. (164)
  • Stück Nr. 165. (165)
  • Stück Nr. 166. (166)
  • Stück Nr. 167. (167)
  • Stück Nr. 168. (168)
  • Stück Nr. 169. (169)
  • Stück Nr. 170. (170)
  • Stück Nr. 171. (171)
  • Stück Nr. 172. (172)
  • Stück Nr. 173. (173)
  • Stück Nr. 174. (174)
  • Stück Nr. 175. (175)
  • Stück Nr. 176. (176)
  • Stück Nr. 177. (177)
  • Stück Nr. 178. (178)
  • Stück Nr. 179. (179)
  • Stück Nr. 180. (180)
  • Stück Nr. 181. (181)
  • Stück Nr. 182. (182)
  • Stück Nr. 183. (183)
  • Stück Nr. 184. (184)
  • Stück Nr. 185. (185)
  • Stück Nr. 186. (186)
  • Stück Nr. 187. (187)
  • Stück Nr. 188. (188)
  • Stück Nr. 189. (189)
  • Stück Nr. 190. (190)
  • Stück Nr. 191. (191)
  • Stück Nr. 192. (192)
  • Stück Nr. 193. (193)
  • Stück Nr. 194. (194)
  • Stück Nr. 195. (195)
  • Stück Nr. 196. (196)
  • Sachverzeichnis zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1918.

Full text

  
428 
Innungen (Mitglieder) 
  
16. Auflösung der J;: I7. Geg. F. die öffentlichen 
Blätter für ihre Bekanntmachungen (83 Abs 2). 
Das Statut ist der höheren VerwBehörde 
(Preußen Bezirksausschuß, Berlin Polizeipräsi- 
dent, sonst wie S 4267) zur Genehmigung vorzu- 
legen. Abgesehen von § 84 Abf 2 darf diese nur 
versagt werden, wenn für den JBezirk eine ent- 
sprechende I schon besteht. Gegen den versagenden 
Bescheid greift das Verw erichtsverfahren Platz 
lbei Zw JI nur binnen 4 Wochen Beschwerde 
an die Landeszentralbehörde. Wenn bei der Zw#I# 
auch dem zu veranlassenden neuen Statut die Ge- 
nehmigung versagt wird, so erläßt die höhere Verw- 
Behörde das Statut (100 d Abs 2). Diese ist 
auch befugt, später aus dem Gesetze sich als 
notwendig ergebende Aenderungen anzuordnen, 
wogegen das gleiche Beschwerderecht besteht (100 d 
Abs 3). Die Genehmigung des Statuts erfolgt 
in allen Fällen stempelfrei. 
4. Die durch die Errichtung erwachsenden 
Kosten sind von den Mitgliedern aufzubringen 
lZw # aber auf Antrag von der Landes-Zen- 
tralbehörde vorzuschießen!) (86, 89 Abs 1 und 
100 i). 
53. Innungsmitglieder. I. Der FJ gehören 
nur diejenigen bei ihrer Entstehung an, die zu 
ihrer Errichtung zusammengetreten sind, lder Zw#I 
kraft Gesetzes alle Handwerker, die das 
Gew, wofür die J errichtet ist, als stehendes Gew 
im JBezirke selbständig betreiben, es sei denn, daß 
die Zw I nur für solche Hwr errichtet ist, die der 
Regel nach Gesellen oder Lehrlinge halten (100 f. 
Abs 1). Betreibt der Hwr mehrere Gew, so ge- 
hört er derjenigen J an, die für das hauptsächlich 
von ihm betriebene Gew errichtet ist (100 f Abs 3). 
Statutarisch kann mit Genehmigung der höheren 
Verw Behörde (100 f Abs 2) bestimmt werden, daß 
die sog. Guts- und Fabrikhandwerker, 
die wohl in landwirtschaftlichen oder gewerblichen 
Betrieben gegen Entgelt beschäftigt sind, aber der 
Regel nach Gesellen oder Lehrlinge halten, so- 
wie die Hausgewerbetreibenden der 
ZwyI als Mitglied anzugehören haben. Die Mit- 
gliedschaft beginnt für jeden Hwr mit der Eröff- 
nung seines Gew Betriebs. Denjenigen, die über- 
haupt befähigt sind, JIMitglieder zu werden, darf 
also die Aufnahme in die Zw nicht versagt wer- 
den]. Der FJ gegenüber haben sie diesen An- 
spruch nur, wenn fie die Aufnahmebedingungen 
des Statuts erfüllen (87). Unter diesen kann auch 
die Ablegung einer Prüfung gefordert werden 
(Regelung durch das Statut), die jedoch nur den 
Nachweis der Befähigung zur selbständigen Aus- 
führung der gewöhnlichen Arbeiten des Gew be- 
zwecken darf. Nach dem Gesetze sind nur aufnahme- 
fähig: 1. diejenigen, die das Gew selbständig in 
dem JBezirke betreiben. [Bei einer ZwJI dürfen 
diejenigen, die das Gew „fabrikmäßig“ betreiben, 
ihr nur beitreten, wenn die JVers die Aufnahme 
im einzelnen Falle gestattet; 2. diejenigen, die 
in einem dem Gew angehörenden Großbetrieb 
als Werkmeister oder in ähnlicher Stellung be- 
schäftigt sind. [Gegenüber der ZwJ haben sie 
aber nicht unbedingten Anspruch auf Aufnahmel; 
3. diejenigen, die in dem Gew als selbständige 
Gewerbetreibende oder Werkmeister und in ähn- 
licher Stellung tätig gewesen sind und keine ge- 
werbliche Tätigkeit mehr ausüben; 4. die Guts- 
und Fabrik#wr ohne Unterschied, ob sie Ge- 
  
sellen oder Lehrlinge halten (87 Abs 1, 100g 
Abs 1) 
Außerdem können alle anderen Personen als 
Ehrenmitglieder aufgenommen werden; 
sie nehmen indessen lediglich eine beratende Stel- 
lung ein. 
II. Mit Beginn der Mitgliedschaft erwirbt der 
Gewerbetreibende alle den Mitgliedern zustehenden 
1. Rechte nach näherer Regelung des Statuts, 
das indes die gesetzlich gewährleisteten Rechte, 
wie z. B. Teilnahme an dem Vermögen und den 
Einrichtungen der J nicht vorenthalten darf. Dem- 
entsprechend sind sie auch zur Wahl der Vertreter 
für die JVers befugt, ein Recht, das nur den Min- 
derjährigen sowie denjenigen nicht zusteht, die 
sich nicht im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte 
befinden oder entmündigt oder sonst durch gericht- 
liche Anordnung (z. B. Konkurs) in der Verfügung 
über ihr Vermögen beschränkt sind (93 a Abs 1). 
Die wahlberechtigten Mitglieder sind auch für die 
JAemter wählbar, wofern sie zum Amte eines 
Schöffen fähig sind (93 a Abs 2). Mitgliedern, die 
mit der Zahlung der Beiträge wiederholt im Rück- 
stande geblieben sind, darf statutarisch Wahlrecht, 
Wählbarkeit und Teilnahme an den Geschäften 
der J vorenthalten werden, letzteres auch bei Ver- 
lust der bürgerlichen Ehrenrechte und Einschrän- 
kung in der Verfügung über das Vermögen (93a 
Abs 3 u. 4). 
2. Diesen Rechten stehen auch bedeutsame 
Pflichten gegenüber, die im Statut geregelt 
werden, aber nurinnerhalb dergesetzlichen Grenzen, 
so daß die Mitglieder nicht zu Handlungen oder 
Unterlassungen verpflichtet werden können, die auf 
fremde Zwecke, wie politische oder religiöse, ge- 
richtet sind (88 Abs 1). [IIn Zw J werden die Mit- 
glieder durch die besondere Bestimmung geschützt, 
daß sie in der Festsetzung der Preise ihrer Waren 
oder Leistungen oder in der Annahme von Kunden 
nicht beschränkt werden dürfen (100 q). Ebenso- 
wenig dürfen sie gegen ihren Willen zur Teilnahme 
an Unterstützungskassen abgesehen von I Kranken- 
kassen im Sinne der RV0O verpflichtet werden 
(100 n)j. 
a) Zur Zahlung von Beiträgen sind sie 
mit dem Anfange des auf den Eintritt folgenden 
Monats verpflichtet (89 Abs 2). Solche Beiträge 
dürfen aber nur zu Zwecken innerhalb der JAuf- 
gaben und Deckung der Kosten der JVerw er- 
hoben werden, Verwendungen zu anderen Zwecken 
dürfen aus dem Vermögen der J nicht erfolgen 
(88 Abs 2). 
Den Maßstab für die Erhebung der Beiträge 
stellt das Statut fest (83 Z. 4). Dieser Maßstab 
muß allgemeingültig sein, kann aber die ver- 
schiedenartige Leistungsfähigkeit der einzelnen 
Mitglieder berücksichtigen. [In Zw#s muß diese 
Rücksicht geübt werden, es kann dort auch die 
Landeszentralbehörde genehmigen, daß die Bei- 
träge durch Zuschläge zur Gewerbesteuer erhoben. 
werden. Betreiben die Mitglieder der Zw J noch 
ein anderes Gew, so sind sie zu den Beiträgen nur 
nach dem Verhältnisse der Einnahmen aus dem 
Jetriebe heranzuziehen (100’ s)l. 
Streitigkeiten über die Entrichtung der Beiträge 
werden durch die Aufsichtsbehörde (s. unten 9 9) 
entschieden. Gegen diese Entscheidung findet 
binnen 2 Wochen Beschwerde an die höhere 
Verw Behörde (vgl. bei §+ 2, für Hessen u. U.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment