Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1838
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1838
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No 96.) Nachträgliche Verordnung über Verwaltung der Preßpolizei; vom 20.Dezember 1838.
Volume count:
96
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. II. in alphabetischer Ordnung.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • No 89.) Verordnung, die Beschränkung der sogenannten Hengstreiterei betreffend; vom 16.November 1838. (89)
  • No 90.) Verordnung, die Bekanntmachung einer Nachtrags=Vereinbarung mit der Königl. Preuß. Regierung zu § 2, a, c der Sächß. Preuß. Conventionen vom 21.Januar/5.Februar 1820, wegen Uebernahme gegenseitig Ausgewiesener, betreffend; vom 26.November 1838. (90)
  • No 91.) Verordnung, mehrere fernerweite Ergänzungen und Abänderungen bei der Gewerbe= und Personalsteuer betreffend; vom 6.Dezember 1838. (91)
  • No 92.) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Actienvereins der Societätsbrauerei zu Dresden; vom 7.Dezember 1838. (92)
  • No 93.) Verordnung, das Practicieren der Gerichtshalter in Angelegenheiten, welche zu deren Begutachtung gelangen können, Betreffend; vom 13.Dezember 1838. (93)
  • No 94.) Decret wegen Bestätigung der Verfassungsartikel des Actienmaschinenbau=Vereins zu Uebigau; vom 12.Dezember 1838. (94)
  • No 95.) Verordnung, die Besetzung der Gerichtsbank in Untersuchungssachen bei Patrimonialgerichten auf dem Lande betreffend; vom 13.Dezember 1838. (95)
  • No 96.) Nachträgliche Verordnung über Verwaltung der Preßpolizei; vom 20.Dezember 1838. (96)
  • No 97.) Verordnung, das Arbeitshaus für weibliche Sträflinge zu Schloß Hubertusburg betreffend; vom 24. Dezember 1838. (97)

Full text

Zu 6 B. 
Zu 6 12. 
Zu 6 14. 
Zu 6 22. 
Zu 5 21. 
Zu . 25. 
(2490) 
b) Durch die Fassung § 1 ist es bereits angedeuket, durch § 36 aber noch bestimm- 
ter festgestellt, daß der hierländischen Censur auch alle im Auslande gedruckte Verlags- 
artikel eines inländischen Verlegers unterliegen. Da aber nach 9 45 dem Verleger ein 
Commissionär, der den Vertrieb übernommen hat, gleichzuachten ist, so unterliegen der 
bierländischen Censur alle Schriften, welche entweder im Königreich Sachsen gedruckt, oder 
von da aus, sei es durch einen Verleger oder durch einen Commissionär vertrieben werden 
sollen, und auf welchen daher nach § 45 ein Ort des Inlands, entweder als Druckort 
oder als Wohnort des Verlegers oder des Commissionärs, angegeben ist oder anzugeben 
gewesen wäre. 
II. Am Schlusse dieses sphen ist das Allegat zu berichtigen. Es ist auf 54, niche 
auf 9 55 zu verweisen. 
III. Ob Gelegenheiesgedichte und andere Gelegenheitsschriften zur #ocal= oder zur Cen- 
tralcensur gehören, läßt sich nur im einzelnen Fall, nach dem Inhalt derselbenn bestimmen. 
Daher können alle Gelegenheitsschriften zunächst dem tocalcensor vorgelegt werden, dieser 
aber hat Zweifel, die ihm entweder rücksichtlich der Zulässigkeit oder auch nur rücksichrlich 
der Competenz beigehen, demjenigen Centralcensor zur Entscheidung mitzutheilen, an wel- 
chen er nach § 13 wegen der Zeitschriften gewiesen ist. 
IV. Zur Competenz der Centralcensoren gehören auch die Meß= und Verlags= in- 
gleichen die Sortimentscataloge. Bei der Censur aller Arcen von Büuchercatalogen ist 
überhaupt darauf zu sehen, daß verborene Schriften nicht darin aufgenommen werden. 
V. Es versteht sich von selbst, daß für die oben unter I, a gedachten kleineren Preg- 
erzeugnisse nicht die § 22 für einen ganzen Druckbogen bestimmte Censurgebühr gefordert 
werden kann. Kommt es darüber zwischen dem Censor und dem Drucker nicht zu einer 
Vereinigung, se har das Censurcollegium für den jedesmaligen Fall oder für die einzelnen 
Gattungen von Fällen, nach billigem Ermessen, Bestimmung zu rreffen. 
VI. Die ODrucker haben nach den ihnen über die Vertheilung der Censurfächer er- 
(heilten Anweisungen und nach den durch allgemeine oder besondere Anordnungen festge- 
stellten Grenzen zwischen Local= und Centralcensur sich genau zu achcen, die Censoren aber 
sie mie den ihnen irrigerweise vorgelegten Schriften an den comperenten Censor zu verwei- 
sen, und sind dafür, daß sie ihre Competenz nicht überschreicen, verantwortlich. 
Solleen Drucker, ihnen wiederholt ertheilter Verständigungen und Weisungen unge- 
achtel, mit offenbarer Geflissenrlichkeit den competenten Censor umgehen, so sind sie des- 
halb zur Veranrwortung und Bestrafung zu ziehen. 
VII. a) Die Drucker sind durch ihr Angelöbniß niche behindert, Probebogen oder 
einzelne Bogen der ganzen Auflage, des kechnischen Betriebes halber, oder insofern dieß 
zur Vervollständigung des Werks durch den Verfasser oder letzten Bearbeiter erforderlich 
ist, noch vor Empfang des Censurscheins zu verabfolgen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment