Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
sachsen
Publication year:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1838
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838.
Volume count:
4
Publisher:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1838
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr.2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
No 5.) Gesetz über Annahme und Ausgabe des Conventions= und Preussischen Geldes nach einem festen Course; vom 8.Januar 1838.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. II. in alphabetischer Ordnung.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • No 89.) Verordnung, die Beschränkung der sogenannten Hengstreiterei betreffend; vom 16.November 1838. (89)
  • No 90.) Verordnung, die Bekanntmachung einer Nachtrags=Vereinbarung mit der Königl. Preuß. Regierung zu § 2, a, c der Sächß. Preuß. Conventionen vom 21.Januar/5.Februar 1820, wegen Uebernahme gegenseitig Ausgewiesener, betreffend; vom 26.November 1838. (90)
  • No 91.) Verordnung, mehrere fernerweite Ergänzungen und Abänderungen bei der Gewerbe= und Personalsteuer betreffend; vom 6.Dezember 1838. (91)
  • No 92.) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Actienvereins der Societätsbrauerei zu Dresden; vom 7.Dezember 1838. (92)
  • No 93.) Verordnung, das Practicieren der Gerichtshalter in Angelegenheiten, welche zu deren Begutachtung gelangen können, Betreffend; vom 13.Dezember 1838. (93)
  • No 94.) Decret wegen Bestätigung der Verfassungsartikel des Actienmaschinenbau=Vereins zu Uebigau; vom 12.Dezember 1838. (94)
  • No 95.) Verordnung, die Besetzung der Gerichtsbank in Untersuchungssachen bei Patrimonialgerichten auf dem Lande betreffend; vom 13.Dezember 1838. (95)
  • No 96.) Nachträgliche Verordnung über Verwaltung der Preßpolizei; vom 20.Dezember 1838. (96)
  • No 97.) Verordnung, das Arbeitshaus für weibliche Sträflinge zu Schloß Hubertusburg betreffend; vom 24. Dezember 1838. (97)

Full text

(20 ) 
(und zwar solchenfalls en'weder in Sorten Königl. Preussischen Gepräges bis zu ½/ Thaler= 
stücken herab, oder in Königl. Sächsischen Courantbillees) auf Conventionsgeld in Zahlung 
resp. zu verwenden und anzunehmen, dergestalt, daß dabei der Werth von 
1 Thlr. — gr. — Conv. dem Werthe von 1 Thlr. — gr. 8 pf. Preussisch Geld 
—2 21I. — 4 - - — " 21 = -— - 2 
— 18. — 6 t - — — a21826 -- - 
— 15. — 4 - 2 — — 2 15 2 5 2 - - 
5 12 — 42 I s» — - 12 = 4 -- 7z 2 
— * 9 — 2 - - 2 — - Oe 3 = - - 
— 2 6 — - - 2 — z 6:" 22 - - 
— 2 3---— — 3 - 2 — 2 3 1 - - 
gleichgeachtet werden mag. 
Eine Jahlung von weniger als — 3 gr. 1 pf. Preussisch Geld, ist durch Con- 
ventionsgeld lediglich nach dem nämlichen Nominalbetrage, folglich ohne alle Agiovergütung, 
eine Zahlung von weniger als — 3 gr. — Conventionzgeld hingegen, in Preussischem 
Gelde jedesmal durch Auflegung eines vollen Pfennigs auszugleichen. 
Zahlungen in Conventionsgeld können, wie bisher, zum öten Theile in inländischen 
1/24 Stücken abentrichret werden. 
Scheidemünze, soweit sie überhaupe zulässig, komme lediglich nach ihrem Nominal= 
werthe in Anwendung. 
§6#2. Diejenigen Verbindlichkeiten, welche die Staatsschuldencasse oder andere Staats- 
cassen vor Erlassung dieses Gesetzes gegen Staatsgläubiger oder sonst übernommen haben, 
oder welche auf eine bestimmte einzelne, der jetzt gangbaren Wechselzahlung (1/12 und 124 
Conventionsmünze) nicht beizuzählende Conventionsmünzsorte gerichtet sind, sollen auch 
ferner noch in der versprochenen Währung oder Sorte geleistet werden und es ist auf sel- 
bige eben so wenig, als auf die bei den Auswechslungscassen zu Dresden und teipzig vor- 
kommenden Jahlungen, die im § 1 nachgelassene alternative Zahlungsmodalicär anzuwenden. 
Dagegen tritt dieselbe bei Besoldungen, Pensionen und Wartegeldern ein. 
§ 3. Da die teipziger Wechselzahlung schon zeither auf inländische 1/12 und ½4, letz- 
lere bis zum ören Theile der Zahlung, sich berabgestellt hat, dies auch ferner gestatter und 
von der diesfallsigen Bestimmung im Münzedicte vom 1 Aren Mai 1763, + 2 abgesehen 
werden mag, so soll diese Wechselzahlung, ausser jenen conventionsmäsigen Münzsorten, 
auch in Preussischem Courant bis zu 1/86 Stücken mit einem Aufgeld von 279 pro Cent 
bestehen, so daß der Schuldner die Wahl hat, in welcher von diesen beiden Valuten er 
die Zahlung leisten will. Wegen solcher Wechsel und ihnen gleich zu achtender Anweisungen 
bingegen, die auf Preussssches Geld, oder eine bestimmte einzelne Geldsorte ausdrücklich ge- 
4
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.