Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
sachsen
Publication year:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1838
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838.
Volume count:
4
Publisher:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1838
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr.4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
No 22.) Verordnung, die Erlassung des Königlichen Hausgesetzes betreffend; vom 9.Februar 1838.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. II. in alphabetischer Ordnung.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • No 21.) Gesetz, das Verfahren in den an den Staatsgerichtshof gelangenden Sachen betreffend; vom 3. Februar 1838. (21)
  • No 22.) Verordnung, die Erlassung des Königlichen Hausgesetzes betreffend; vom 9.Februar 1838. (22)
  • No 23.) Verordnung, die Ausführung des §14 des Gesetzes über Competenzverhältnisse zwischen Justiz= und Verwaltungsbehörden, vom 28. Januar 1835, und des § 36 des Gesetzes über das Verfahren in Administrativjustitzsachen, vom 30. Januar 1835, betreffend; vom 25.Januar 1838. (23)
  • No 24.) Gesetz, die Abschaffung des Gefährdeeides bei dem Eidesantrage, ingleichen die Abänderung des Armeneides betreffend; vom 19.Februar 1838. (24)
  • No 25.) Gesetz, die Entscheidung einiger zweifelhafter Rechtsfragen betreffend; vom 19.Februar 1838. (25)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)

Full text

( 60 ) 
Königliches Hausgesetz 
vom 30sten DOecember 1837. 
Weg, Friedrich August, von GOTTES Gnaden Koͤnig von 
Sachsen 2c. 2c. 2c. 
hbaben über die künftig geltenden Familienrechte in Unserm Königlichen Hause, so weit 
nöthig unter Zustimmung Unserer getreuen Stände, durch gegenwärtiges Hausgesetz eine 
feste Bestimmung zu treffen Uns bewogen gefunden und verordnen daher wie folge: 
Erster Abschnitt. 
Bildung des Königlichen Hauses, Titel und Rang der Mitglieder 
desselben. 
§ 1. Das Kenigliche Haus Sachsen Albertinischer Linie besteher: 
a) aus dem Könige, als Familienhaupk; 
b) aus der Gemahlin des Königs; 
C) aus den Königlichen Wietwen; 
4) aus den Prinzen und Prinzessinnen, welche von dem gemeinschaftlichen Stamm- 
vater derselben durch von dem Könige anerkannte ebenbürtige rechemäsige Ehe in 
männlicher Linie abstammen, insofern die Prinzessinnen nicht in andere Häuser sich 
vermählt haben; 
ee) aus den unter obigen Bedingungen angekrauten Gemahlinnen der vorgedachten 
Prinzen und den Wittwen derselben, so lange tetztere im Witkwenstande verbleiben. 
§ 2. Der älteste Sohn des Königs und, wenn derselbe vor dem Könige, mie 
Hinterlassung von Söhnen verstorben wäre, dessen altester Sohn, heißt Kronprinz, und 
führt das Prädicat: „Königliche Hoheit"“. 
Alle übrige unter 9 1, d und e, begriffene Prinzen und Prinzessinnen führen ebenfalls 
dieses Prädicak, insofern nicht den Gemahlinnen der Prinzen, vermöge ihrer Geburk, ein 
böheres Prädicat zukommt. 
§ 3. Der Nang der Prinzen und Prinzessinnen wird durch das nähere Rechr der 
Thronfolge, und was die unvermählten Prinzessinnen betrifft, durch die analoge Anwen- 
dung dieser Regel, bestimmt. JFür einzelne Fälle bleibt jedoch besondere Bestimmung zu 
treffen, dem Könige vorbehalten. · 
10“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.