Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1839. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1839. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1839
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1839.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1839
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
18tes Stück vom Jahre 1839.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No 81.) Verordnung, die Aufbringung des Bedarfs für die katholischen Kirchen und Schulen in den Königlich Sächsischen Erblanden betreffend, zu § 28 des Gesetzes vom 8ten März 1838; vom 10ten October 1839.
Volume count:
81
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1839. (5)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreuch Sachsen vom Jahre 1839. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1839. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1tes Stück (1)
  • 2tes Stück (2)
  • 3tes Stück vom Jahre 1839 (3)
  • 4tes Stück vom Jahre 1839. (4)
  • 5tes Stück vom Jahre 1839. (5)
  • 6tes Stück vom Jahre 1839. (6)
  • 7tes Stück vom Jahre 1839. (7)
  • 8tes Stück vom Jahre 1839. (8)
  • 9tes Stück vom Jahre 1839. (9)
  • 10tes Stück vom Jahre 1839. (10)
  • 11tes Stück vom Jahre 1839. (11)
  • 12tes Stück vom Jahre 1839. (12)
  • 13tes Stück vom Jahre 1839. (13)
  • 14tes Stück vom Jahre 1839. (14)
  • 15tes Stück vom Jahre 1839. (15)
  • 16tes Stück vom Jahre 1839. (16)
  • 17tes Stück vom Jahre 1839. (17)
  • 18tes Stück vom Jahre 1839. (18)
  • No 81.) Verordnung, die Aufbringung des Bedarfs für die katholischen Kirchen und Schulen in den Königlich Sächsischen Erblanden betreffend, zu § 28 des Gesetzes vom 8ten März 1838; vom 10ten October 1839. (81)
  • No 82.) Bekanntmachung, einige Rechtssätze in Beziehung auf den Auszug betreffend; vom 2ten October 1839. (82)
  • No 83.) Verordnung, den Beitritt der Herzoglich Braunschweig=Lüneburgischen Regierung zu der zwischen den Kronen Sachsen und Hannover bestehenden Uebereinkunft wegen der Uebernahme von Auszuweisenden betreffend; vom 19ten October 1839. (83)
  • No 84.) Verordnung, den Beitritt der Herzoglich Sachsen=Meiningenschen Regierung zu den Erläuterungen und Ergänzungen der Sächsisch=Preußischen Convention wegen Uebernahme von Ausgewiesenen betreffend; vom 23sten October 1839. (84)
  • No 85.) Verordnung, die Gewerbe= und Personalsteuerrevision für das Jahr 1840 betreffend; vom 1sten November 1839. (85)
  • 19tes Stück vom Jahre 1839. (19)
  • 20tes Stück vom Jahre 1839. (20)

Full text

(270) 
von der Gewerbesteuer befreie sind, baben von jedem Thaler der Bier= und Branntwein- 
steuer, welche sie enrrichten, zur karholischen Kirchen= und Schulanlage drei Pfennige zu 
geben. Enerichten dieselben aber in andrer Eigenschaft, z. B. als Grundstücksbesttzer, 
auch Gewerbe= oder Personalsteuer, so haben sie überdieß noch nach Verhäleniß der letzte- 
ren (§ 2 und 5) beizutragen, in beiderlei Beziehung aber nie über 15 Thlr. — —. 
§ 4. Wenn für mehrere Personen wegen eines Geschäftes, das sie gemeinschaftlich 
betreiben, oder wegen eines Grundstücks, das sie gemeinschaftlich besitzen, ein gemeinschafe- 
licher Gewerbe= oder Personalsteuersatz ausgeworfen ist, so richter sich der Zuschlag zu der 
Kirchen= und Schulanlage, den ein katholischer Theilnehmer zu geben hak, nach der Ge- 
werbe= oder Personalsteuerquote, welche nach der Zahl der Theilnehmer oder Mitbesitzer 
des stenerpflichtigen Objectes für ihn ausfällt, eine etlwa größere oder geringere Betheili- 
gung desselben ist nicht in Betracht zu ziehen. 
§ 5. Für katholische Ehefrauen, welche in gemischter Ehe leben und von der Ge- 
werbe= und Personalsteuer frei sind, haben deren Ehemänner jährlich mindestens — 6gr. — 
oder dafern ihr, der Ehemänner, Gewerbe= und Personalsteuersatz über Einen Thaler 
— — beträgt, ein Viertheil dieses Ansatzes, jedoch ebenfalls nie über 15 Thlr. —. —, 
zur karholischen Kirchen= und Schulanlage abzugeben. 
§ 6. Diese Anlage ist in halbjährigen Raken, am 151#en Juli und am 151en De- 
cember jeden Jahres, und zwar von jedem dazu Verpflichteten unaufgefordert, an die § 8 
bezeichnete Einnahme zu ennrrichten. 
Oa in diesem Jahre der erste Termin schon verstrichen ist, so soll ausnahmsweise im 
Jahre 1839 die erste Hälfte der Anlage mit der zweiten zugleich, den 15ten December, 
bezahlt werden. 
Es haben die Dienstherrschaften den von ihren Dienstboren, Handwerksmeister den 
von ihren Gesellen, Fabrikherren den von ihren in der Fabrik forcwährend beschäftigten 
Fabrikarbeirern und andre Gewerbtreibende den von ihren Gehälfen zu entrichtenden Be- 
trag der Anlage an dem tohne, den sie an diese Personen auszuzahlen haben, zu kürzen 
und an den bestellten Einnehmer terminlich abzuenrrichren. 
§ 7. Jede Aenderung oder jeder Erlaß des Gewerbe= und Personalsteuersatzes, sie 
sei in Folge allgemeiner Cakasterrevisson oder auf specielle Veranlassung eingerreten, bewir- 
ket die entsprechende Aenderung des Beikrags zur katholischen Kirchen= und Schulanlage. 
Außerdem kann aber ein Erlaß der letzteren nicht bewilliget werden. 
§ 8. Die Erhebung erfolge wie bei der Gewerbe= und Personalsteuer. Es har 
demnach jede Gemeinde, welcher die Grundsteuererhebung obliege, durch ihren Orkseinneh- 
mer die Erhebung der katholischen Kirchen= und Schulanlage zu besorgen. Die zu schrifs- 
und amtsässigen Riccergücern gehörigen Gemeinden liefern dieselbe an die Patrimonialobrig=
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment