Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1841
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1841.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1841
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 47.) Verordnung zu Vollziehung des Gesetzes, die Einführung einer Todtenschau und die Anlegung von Leichenhäusern und Leichenkammern betreffend.
Volume count:
47
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
C. Instruction für die Leichenwäscherinnen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 23 des "Deutschen Kolonialblattes", VI. Jahrgang. Allerhöchste Verordnung über die Schaffung, Besitzergreifung und Veräußerung von Kronland und über den Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken in Deutsch-Ostafrika im Allgemeinen. Vom 26. November 1895.

Full text

649 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
5 - 2 ar b i e 
Tber= LazarethEtats+; 7 Wie *m 1 
lazareth= gezusien mäßige 2 Char stari Armirung Bemerkungen 
gehülfen Veheilen Schreiber %r 6 Esfendi gen regu- irre- 
— — läre guläre 
Beurlaubt nach Europa. 
Prinage — Sieler — — — — — — — * Unteroffizier Bach Marinelaza- 
reth Lehe 
* Feldwebel Jurick, überzählig im 
Sergeantenetat 
1 — 1 ———-——— — 
Krank 
— — — — — J — — — — — 7) Lazareth Dar-es-Saläm 
Rekapitulation. 
; 13 2 – 2 1 5 3 1464 145 16 * 1 Geldwebele überzählig im 
1 1 — ———. —— — Sergeantenetat 
T 1 Fekdwebel überzählig m 
——L.))JJ——JJJ 2 Eeperkeknt 
Der Kommandeur. 
  
In Vertretung: gez. v. Naymer. 
  
  
Der in den Dienst des Kaiserlichen Gonverne- 
ments getretene bisherige Zollanfseher Peters ist 
am 10. Dezember nach Kamerun abgereist. 
Der mit der Wahrnehmung der Geschäfte des 
Kaiserlichen Intendanten für die Schutztruppe und 
Chefs der Finanzverwaltung des Deutsch-Südwest- 
1 
Mackrichten aus den deutschen Schukgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
afrikanischen Schutzgebiets Windhoek beauftragte Ge- 
heime expedirende Sekretär P. Waßmannsdors 
hat die Reise nach seinem Posten angetreten. 
Der in den Dienst des Kaiserlichen Gorwerne= 
ments getretene Arbeiterausseher Scharnetzky ist 
nach Kamernn abgereist. 
  
Deutsch-Dltafrika. 
Reise des slellvertretenden Bezirksamimanns Berg in 
Rilwa in das Rufldjigebiet. 
Der Bauausseher Kunz, welcher im Juni d. Is. 
in das Rufidjidelta entsandt war, um für das Goun- 
vernement in Dar-es-Salaäm Bauhölzer zu schlagen, 
hatte auf dem Wege von Kikale nach dem oberen 
Rufidji heiße Schwefelquellen gefunden. Um eine 
nähere Untersuchung derselben auszuführen, unternahm 
der stellvertretende Bezirksamtmann in Kilwa, Berg, 
im Juli d. Is. eine Dienstreise in das Rufidjidelta. 
Seinem hierüber erstatteten Berichte ist Folgendes zu 
zu entnehmen: 
„Am 16. Juli trat ich an Bord des Dampfers 
„Rovumae die Dienstreise nach den heißen Quellen an. 
Gegen Abend in Simba-Uranga angekommen, 
  
1 
setzte ich die Fahrt im Boote des Nebenzollamtes 
am nächsien Morgen fort und gelangte nach drei 
Stunden nach Nyemsati. 
Ich benutzte diese Gelegenheit, um vom Alida, 
der seine geerntete Baumwolle inzwischen gereinigt 
hatte, mir einen Theil derselben vorlegen zu lassen 
und eine Probe zu entnehmen. Der Akida wird in 
diesem Jahre den ganzen gewomenen Samen aus- 
säen. Er bemerkte, daß die Heuschrecken zwar die 
Blätter der Baumwolle nicht fressen, daß sie aber 
junge Pflanzen angeschnitten hätten, die alsdann ver- 
trocknet wären. 
Nach einstündigem Aufenthalt fuhr ich weiter 
und kam in zweinndeinhalb Stunden nach Kikalc. 
Nachdem ich hier einen Führer und Träger ge- 
funden hatte, brach ich am folgenden Morgen unter 
strömendem Regen nach der Landschaft Magongo auf,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment