Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1841. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1841. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1841
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1841.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1841
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
5. Stück
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 17.) Verordnung, die baupolizeiliche Maaßregeln zu Abwendung von Feuersgefahr betreffend.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1841. (7)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1841. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • No. 17.) Verordnung, die baupolizeiliche Maaßregeln zu Abwendung von Feuersgefahr betreffend. (17)
  • No. 18.) Verordnung, die Verzichtleistung auf die zweite Vertheidigung betreffend. (18)
  • No. 19.) Bekanntmachung, die Kündigung und Rückzahlung der in Folge der Aufforderung vom 11ten August 1840 zu Realisirung in Sorten des 20 Guldenfußes angemeldeten Landrentenbriefe betreffend. (19)
  • No. 20.) Verordnung, das Anerkenntniß der von ausländischen Universitäten an Inländer ertheilten Doctor- und Magisterwürde betreffend. (20)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)

Full text

( 33 ) 
Backofens zuerst mit ausgestampftem krocknem, oder doch nur erdfeuchtem Lehme in Form 
eines Satteldaches bedeckt, dann eine Lage Kalkmörtel, etwa einen Zoll stark, darauf ge- 
bracht und in diese die Dachziegel ganz, dicht zusammen und die Fugen überdeckend ein- 
gelegt werden. 
& 42. Außer den vorstehend, schon im Allgemeinen vorbehaltenen Ausnahmen kann Dispensatio— 
die Regierungsbehörde in Fällen, wo die Handhabung der obigen Bestimmungen Schwie= ben- 
rigkeiten sindet, welche nach den örtlichen Verhälenissen füglich nicht zu beseitigen sind, 
der Zweck der Entfernung der Feuersgefahr aber in anderer Weise ausreichend zu sichern 
ist, nach ihrem Ermessen, noch andere Ausnahmen im Einzelnen verstatten. 
§ 43. Die Uebertretung vorstehender Anordnungen hat die Wiederaberagung und Folgen der Con- 
Abänderung des ordnungswidrigen Baues zur Folge, wozu der Bauende entweder durch traventionen. 
gesetziche Zwangsmittel anzuhalten, oder welche, wenn denselben nicht Folge geleistet wird, 
auf dessen Kosten obrigkeitswegen zu veranstalten ist. 
Außerdem sind die Baugewerken, welche einen solchen ordnungswidrigen Bau gefuͤhrt 
haben, mit Gefaͤngnißstrafe von drei Tagen bis zu vier Wochen, welche im Wiederho— 
lungsfalle zu schärfen ist, zu belegen. Auch kann in dem Falle, wenn sich bei wiederhol- 
ten Uebertretungen ein der gemeinen Sicherheie im hohen Grade gefährlicher Leichtsinn 
eines Baugewerken hervorthur, nach Befinden die Ausübung des Meisterrechts auf gewisse 
Zeit untersagt werden. - 
§14.DieObrigkeitenhabenfürgehörigeBefolgungderBorschriftendieserVer- 
ordnung zu sorgen, und die Gerichtspersonen oder sonstigen Localaufsichtsbeamten mit ge- 
messener Anweisung deshalb zu versehen. Die bereits in der Dorffeuerordnung vom 
18ten Februar 1775, § 1, enthaltene Bestimmung, daß jeder Neubau und die dabei 
beabsichtigte Einrichtung zuvörderst der Obrigkeir anzuzeigen ist, diese sodann den Ort zu 
besichtigen hat und vor erlangter obrigkeitlicher Genehmigung des Bau's, bei namhafter 
Sraafe, nicht Hand daran gelegt werden darf, wird, da deren Beobachtung, wie wahr- 
zunehmen gewesen, bisweilen unterblieben ist, hiermie eingeschärft. « 
Hiernach haben Alle, die es angeht, sich zu achten. 
Dresden, am 11ten Maͤrz 1841. 
4 
Ministerium des Innern. 
Nostitz und Jänckendorf. 
Pursch.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment