Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1842
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1842
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
14. Stück
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 40.) Verordnung, zu Ausführung des Gesetzes vom 16ten April 1840 wegen Emittirung neuer Cassenbillets an die Stelle der zeitherigen.
Volume count:
40
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Beschreibung a.) eines einthälerigen Cassenbillets.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. (8)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • No. 40.) Verordnung, zu Ausführung des Gesetzes vom 16ten April 1840 wegen Emittirung neuer Cassenbillets an die Stelle der zeitherigen. (40)
  • Abbildung a.) eines einthälerigen Cassenbillets.
  • Abbildung b.) eines fünthälerigen Cassenbillets.
  • Abbildung c.) eines zehnthälerigen Cassenbillets.
  • Beschreibung a.) eines einthälerigen Cassenbillets.
  • Beschreibung b.) eines fünfthälerigen Cassenbillets.
  • Beschreibung c.) eines zehnthälerigen Cassenbillets.
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)

Full text

Farbe des Papiers. 
Wasserzeichen. 
Ansicht der Vorder- 
seite. 
(126) 
EIN THEHALER. 
in lichten Lapidarbuchstaben zu lesen sind, und welcher an jedem der nicht von der Schrift 
betroffenen Felder, mit einem Knopfe geziert ist. 
Zu beiden Seiten dieses Kranzes reiht sich ein kleiner ebenfalls ovaler, sehr licht ge- 
musterter Ring, welcher nach außen hin mit einem Zackenkäntchen aus Hohlfacetten umlegt ist. 
Der im Innern des vorbeschriebenen Schriftkranzes sichtbar werdende Hintergrund ist 
mit einfachem Guillochenmuster ausgefüllt. 
b.) eines fünfthöälerigen Cassenbillets. 
Lichtgrauroth. 
Ein netzartiges Gewebe starker dunkler Fäden, welches jedoch über den Grund des 
Hauptmedaillons, die vier Eckfelder und die Leiste für die Strafgesetzbestimmung sich nicht 
mit erstreckt, bildet den Rahmen, der den innern Raum unmschließt. 
In diesem Raume ist links, in arabischer Zifferform, durch transparente Linien mit 
dahinter liegenden Schlagschatten die Zahl 
reliefartig dargestellt, deren Oberfläche an ven Grundstrichstärken von lichten Stellen durch- 
brochen wird. 
Rechts zeigt sich dieselbe Zahl in verwendeter Gestalt als 
G 
so daß die Vorder= und Rückseite des Billets, gegen das Licht berachtet, allezeit eine 
ganz gleiche Ansicht von der Stellung dieser Ziffern gewährt. 
Uiber denselben und nur durch einen kleinen Zwischenraum davon getrennt, sind zwei 
länglich viereckige, sehr lichte Felder angebracht; in dem der linken Seite steht das Wort 
FUNT 
in dem rechten dagegen das abgekürzte Wort 
THLR. 
in dunkeln Lapidarbuchstaben. 
Dieselbe besteht aus einem mit schwarzer Farbe gedruckten und im sogenaunten Re- 
naissancegeschmacke ausgeführten Rahmen, welcher den innern Tert so wie vdie eingepreßten 
Stempel umfaßt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment