Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1842
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1842
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 14.) Verordnung, die Aufnahme des Großherzogthumes Luxemburg in den deutschen Zollverband betreffend.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Vertrag zwischen Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Kurhessen, dem Großherzoghume Hessen, den zu dem Thüringer Zoll- und Handelsvereine gehörigen Staaten, den Herzogthümern Braunschweig und Nassau und der freien Stadt Frankfurt einerseits, und dem Großherzoghum andererseits, wegen des Ausschlusses des Großherzogthums Luxemburg an das Zoll-System Preußens und der Staaten des Zollvereins.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. (8)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1842. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • No. 10.) Bekanntmachung, die Bestätigung der abgeänderten Statuten der Sächsischen Rentenversicherungsanstalt betreffend. (10)
  • No. 11.) Verordnung, die Berichtigung eines im §. 127 der Armenordnung sich vorfindenden Redactionsfehlers betreffend. (11)
  • No. 12.) Verordnung wegen Bekanntmachung der Freizügigkeitsconvention zwischen den Königreichen Sachsen und Belgien. (12)
  • No. 13.) Verordnung, die Linie der Sächsisch-Bayerschen Eisenbahn betreffend. (13)
  • No. 14.) Verordnung, die Aufnahme des Großherzogthumes Luxemburg in den deutschen Zollverband betreffend. (14)
  • A. Vertrag zwischen Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Kurhessen, dem Großherzoghume Hessen, den zu dem Thüringer Zoll- und Handelsvereine gehörigen Staaten, den Herzogthümern Braunschweig und Nassau und der freien Stadt Frankfurt einerseits, und dem Großherzoghum andererseits, wegen des Ausschlusses des Großherzogthums Luxemburg an das Zoll-System Preußens und der Staaten des Zollvereins.
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)

Full text

(68 ) 
Artikel 7. Hinsichtlich der Einfuhr von Spielkarten und Kalendern kommt der Grund- 
satz, wonach es in sämmtlichen zu dem Zollvereine gehörigen Staaten und Gebietstheilen bei 
den bestehenden Verbots= oder Beschränkungs-Gesetzen und Debits-Einrichtungen sein Be- 
wenden behält, auch in Beziehung auf das Großherzogthum Luremburg in Anwendung. 
Artikel 8. Indem die in dem Gebiete des Zollvereins in Betreff der innern Steuern, 
welche in den einzelnen Vereinsstaaten theils auf die Hervorbringung oder Zubereitung, 
theils unmittelbar auf den Verbrauch gewisser Erzeugnisse gelegt sind, so wie hinsichtlich 
des Verkehrs mit solchen Erzeugnissen unter den Vereinsstaaten vertragsmäßig bestehenden 
Bestimmungen auch auf das Großherzogthum Luremburg in Anwendung kommen, wird, in 
Rücksicht auf die Steuern, welche in letzterem auf inneren Erzeugnissen haften und auf die 
im Artikel 4. deshalb getroffenen Verabredungen, zwischen Preußen und dem Großherzog- 
thum gegenseitig von sämmtlichen inneren Erzeugnissen, bei bem Uebergange in das andere 
Gebiet, weder eine Rückvergütung der Steuern geleistet, noch eine Uebergangs-Abgabe erho- 
ben werden, dagegen den übrigen Staaten des Zollvereins gegenüber das Großherzogthum 
hinsichtlich der zu gewährenden Rückvergütungen und der zu erhebenden Uebergangs-Abgaben 
in dasselbe Verhältniß, wie Preußen rücksichtlich der Preußischen Rheinprovinz, treten. 
Artikel 9. Seine Majestät der König Großherzog treten der zwischen den Staaten 
des Zollvereins getroffenen Uebereinkunft wegen Besteuerung des im Umfange des Vereins 
aus Runkelrüben bereiteten Zuckers bei und erklären Sich auch damit einverstanden, daß, 
wenn die Fabrikation von Zucker oder Sirop aus andern inländischen Erzeugnissen, als aus 
Runkelrüben, z. B. aus Stärke, im Zollvereine einen erheblichen Umfang gewinnen sollte, 
diese Fabrikation ebenfalls in sämmtlichen Vereinsstaaten einer übereinstimmenden Besteue- 
rung nach den für die Rübenzucker-Stener verabredeten Grundsätzen zu unterwerfen sein 
würde. 
Artikel 10. Chausseegelder oder andere statt verselben bestehende Abgaben, eben so 
Pflaster-, Damm-, Brücken= und Fährgelder, oder unter welchem andern Namen derglei- 
chen Abgaben bestehen, ohne Unterschied, ob die Erhebung für Rechnung des Staates oder 
eines Privat-Berechtigten, namentlich einer Commune, geschieht, sollen, sowohl auf Chausseen, 
als auch auf allen unchaussirten Land= und Heerstraßen, nur in dem Betrage beibehalten 
oder neu eingeführt werden können, als sie den gewöhnlichen Herstellungs= und Unterhal- 
tungskosten angemessen sind. 
Das in dem Preußischen Chausseegeld-Tarife vom Jahre 1828. bestimmte Chaussee- 
geld soll als der höchste Satz angesehen und auch in dem Großherzogthume Luxemburg nicht 
überschritten werden. 
Besondere Erhebungen von Thorsperr= und Pflastergeldern sollen auf chaussirten Stra- 
ßen, da, wo sie noch bestehen, dem vorstehenden Grundsatze gemäß, aufgehoben, und die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment